Notfallservice
  • Prof. Dr. Markus Gosch, Chefarzt, spricht mit einer älteren Patientin.

    Klinikum Nürnberg

    Geriatrie

    Universitätsklinik der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität

Klinik für Innere Medizin 2, Schwerpunkt Geriatrie

Wir behandeln ältere und hochbetagte Menschen, die oft gleichzeitig unter körperlichen, geistigen oder funktionalen Erkrankungen leiden.

Ansprechpartner

Chefarzt
Univ. Prof. Dr. med. univ. Markus Gosch

Anmeldung für Patient*innen

 

 

Klinik für Innere Medizin 2, Schwerpunkt Geriatrie

Prof.-Ernst-Nathan-Str. 1
90419 Nürnberg
Breslauer Str. 201
90471 Nürnberg

Akute Erkrankungen im Alter

Wir behandeln akute Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems, des Stoffwechsels, der Lunge, der Verdauungsorgane und des Bewegungsapparates bei alten Menschen. Wir betrachten dabei den ganzen Menschen, was gerade bei älteren Patient*innen wichtig ist, und setzen modernste diagnostische Methoden ein.

Drei Mitarbeitende besprechen Patientendaten.

Geriatrische Frühkomplexbehandlung

Unser Team behandelt akute Erkrankungen und beginnt schon frühzeitig mit den Rehabilitationsmaßnahmen. Hierbei unterstützen uns speziell ausgebildete Expert*innen aus den Bereichen Pflege, Krankengymnastik, Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie. In Fragen der Versorgung steht unser Sozialdienst zur Verfügung.

Ein Mitarbeiter der Tagesklinik erklärt einer älteren Patientin ein Trainingsgerät.

Geriatrische Tagesklinik

In unserer Tagesklinik erkennen und behandeln wir gesundheitliche Beeinträchtigungen, die im Zusammenhang mit dem Alter auftreten. Hierzu zählen Schwindel, allgemeine Schwäche, chronische Schmerzen, Vergesslichkeit, mehrmaliges Stürzen oder neu auftretende Einschränkungen im Alltag.

Geriatrische Rehabilitation

Wir wollen, dass ältere Patient*innen nach einer Behandlung ihren Alltag meistern können und keine dauerhafte Pflege brauchen. Die von unseren Ärzt*innen geleitete geriatrische Rehabilitation findet im Nürnberg-Stift statt. Medizinische Behandlung und Reha-Maßnahmen sind eng aufeinander abgestimmt.

Ein Mitarbeiter der Geriatrie verbindet die Hand einer Patientin.

Zentrum für Altersfrakturen

In unserem zertifizierten„Alters-Trauma-Zentrum“ behandeln wir Knochenbrüche bei älteren Menschen. Dabei arbeiten wir eng mit der Abteilung für Orthopädie und Unfallchirurgie zusammen. Das sichert unseren Patient*innen die beste Versorgung, um wieder beweglich und selbstständig zu werden.

Die drei Chefärzte des Zentrums für Altersmedizin besprechen Patientendaten.

Zentrum für Altersmedizin

Unsere Patient*innen brauchen oft eine Betreuung durch Mediziner aus verschiedenen

Fachrichtungen. In unserem Zentrum für Altersmedizin arbeiten Altersmediziner, Neurologen und Psychiater eng zusammen. Der Austausch sichert auch in schwierigen Situationen die hohe Qualität der Versorgung.

 

Unsere Stationen

Unsere Ambulanzen & Medizinische Fachbereiche

Aktuelles aus dem Klinikum

  • Sabine Beßler rückt 2024 in den Vorstand nach

    Sabine Beßler (53) wird ab 1. Januar 2024 neues Mitglied im Vorstand des Klinikums Nürnberg und verantwortet dann den Bereich Personal und Compliance.

  • Pressefoto sind Prof. Dr. Achim Jockwig, Vorstandsvorsitzender des Klinikums, Ministerpräsident Dr. Markus Söder und der Staatsminister für Gesundheit und Pflege Klaus Holetschek abgebildet. Sie halten einen Scheck in der Hand.

    Ministerpräsident und Gesundheitsminister überbringen Förderbescheid

    Die Förderung in Höhe von 27,5 Mio. Euro dient dem Ausbau von Digitalisierungsprojekten im Klinikum Nürnberg.

  • Auf dem Pressefoto sind Prof. Dr. Jockwig, Vorstandsvorsitzender, Peter Schuh, Vorstand Personal und Patientenvertretung, und zwei Mitarbeitende des Klinikums zu sehen. Sie halten goldene Luftballons mit den Zahlen 1,2 und 5 in der Hand.

    125 Jahre Klinikum Nürnberg: Großer Festakt im Rathaus

    Erstklassige Medizin, Ausbildung und Forschung gehören zur DNA des Klinikums

Unsere Veranstaltungen

  • 300 €
    Unser Tabakentwöhnungsprogramm

    Rauchfrei jetzt!

    Sie spielen mit dem Gedanken, das Rauchen aufzugeben oder weniger zu rauchen? Wir unterstützen Sie dabei, Ihre persönlichen Ziele zu verwirklichen! Ihre Krankenkasse erstattet bis zu 80 Prozent der Kursgebühr.

  • Kostenlos
    Symposium

    Einsatz Künstlicher Intelligenz in der Pflege alter Menschen

    Chancen und Risiken für Kliniken und Heime

  • 300 €
    Unser Tabakentwöhnungsprogramm

    Rauchfrei jetzt!

    Sie spielen mit dem Gedanken, das Rauchen aufzugeben oder weniger zu rauchen? Wir unterstützen Sie dabei, Ihre persönlichen Ziele zu verwirklichen! Ihre Krankenkasse erstattet bis zu 80 Prozent der Kursgebühr.

  • Kostenlos
    Institut für Klinikhygiene

    Refresher-Kurs für Hygienebeauftragte Ärztinnen und Ärzte

    Wir präsentieren Ihnen aktuelle Themen aus den Bereichen Hygiene, Infektionsprävention und Antibiotic Stewardship.

  • Kostenlos
    Altersmedizin Online

    Sekundärprävention nach Schlaganfall

    Wir bieten Ihnen Wissenswertes und abwechslungsreiche Inhalte aus den Bereichen Neurologie, Psychiatrie und Geriatrie.

  • 120 Euro

    3. Nürnberger Forum für Kunsttherapie und Wissenschaft

    22. & 23.09.2023

  • Kostenlos
    Altersmedizin Online

    Ernährung bei alten Patientinnen und Patienten

    Wir bieten Ihnen Wissenswertes und abwechslungsreiche Inhalte aus den Bereichen Neurologie, Psychiatrie und Geriatrie.

  • Kostenlos
    Altersmedizin Online

    Die neurologische Abklärung bei Parkinson

    Wir bieten Ihnen Wissenswertes und abwechslungsreiche Inhalte aus den Bereichen Neurologie, Psychiatrie und Geriatrie.

Klinik für Geriatrie in Zahlen
1.550
Stationäre Patient*innen/ Jahr
4
Stationen
28
Ärzt*innen
94
Pflegekräfte
Mit Klick / Tap können Sie die interaktive Kartenfunktion nutzen. Dafür gelten die Datenschutzerklärungen von Google.
zum Datenschutz

Klinikum Nürnberg, Campus Nord

Prof.-Ernst-Nathan-Str. 1
90419 Nürnberg
Tel.: +49 (0) 911 398-0

Klinikum Nürnberg, Campus Süd

Breslauer Str. 201
90471 Nürnberg
Tel.: +49 (0) 911 398-0