Neueste Medizintechnik und neue Verfahren
Medizintechnische Innovationen. Das Klinikum Nürnberg ermöglicht den Zugriff auf modernste Medizintechnik.
Kooperationsvereinbarungen mit vielen großen Herstellern sorgen dafür, dass Innovationen in Nürnberg oft schneller zum Einsatz kommen als anderswo. Dies bedeutet meist diagnostische bzw. therapeutische Verbesserungen, die unseren Patientinnen und Patienten zugleich auch Erleichterungen bringen.
Einige Beispiele:
|
![]() ![]() ![]() ![]() |
Impella-Pumpe
Diese Miniatur-Rotationspumpe ist in einen Herzkatheter montiert und entlastet den geschwächten Herzmuskel, so dass er sich erholen kann. Die Pumpe fördert bis zu 2,5 Liter Blut pro Minute und verbessert so die Versorgung aller lebenswichtigen Organe.
Siemens Multileaf Linearbeschleuniger
mit Lamellen-Kollimation für die Intensitätsmodulierte Strahlentherapie (IMRT) mit Photonen (6 MV und 15 MV). Dies ermöglicht Elektronentherapie mit Energien von 6 bis 21 MeV.
Bronchoskopie-Labor
Modernste Ausrüstung für flexible und starre Bronchoskopien. Möglichkeit der Tumor-Früherkennung mit Laser-Autofluoreszenz. Alle modernen bronchoskopischen Therapieverfahren einschließlich Nd-YAG-Laser, Argonplasma-Beamer, endobronchialer Ultraschall. Möglichkeiten zur bronchoskopischen Stent-Versorgung und zur endoluminalen Strahlentherapie ("Brachytherapie", "Afterloading").
Optische Cohärenz-Tomographie (OCT-3)
Der OCT-3 ermöglicht fehlfarbenkodierte feingewebliche Schnittbilder durch alle Netzhautschichten und erlaubt damit z.B. eine differenzierte Stadieneinteilung von Makulaforamina.
Fluorenzangiographie
... erlaubt die Darstellung feinster Netzhautgefäße und wird insbesondere bei der diabetischen Retinopathie und bei altersabhängiger Makuladegeneration eingesetzt.
Heidelberg Retina Tomograph (HRT III)
Der HRT III ermöglicht die digitale Vermessung des Sehnervenkopfs sowei seine dreidimensionale Darstellung und dient der Früherkennung und Verlaufskontrolle des Glaukoms.
Interdisziplinäres Schlafmedizinisches Zentrum
Mit 18 hochmodernen Polysomnographiemessplätzen inklusive digitaler Videometrie, Lichttherapie, Biofeedback. Modernste Methoden für Diagnostik und Therapie von Schlafstörungen und z. B. schlafbezogenen Atmungsstörungen (Schlafapnoe) aller Art.
Lungenfunktions-Labor
Auf der Basis von Spirometrie, Bodyplethysmographie, hochpräziser Analyse des Transferfaktors in Verbindung mit der Möglichkeit zur spezifischen und unspezifischen inhalativen Provokationstestung können Störungen der Lungenfunktion analysiert werden. Durch Ergospirometrie, also die Messung der Atemgasaufnahme und –abgabe unter körperlicher Belastung kann das Zusammenspiel von Lunge, Herz, Kreislauf und Muskulatur beurteilt werden.
Besondere Verfahren in der Klinischen Chemie / Labormedizin ...mehr lesen
Flüssigchromatographie - Tandem-Massenspektrometer
(Linear Ion Trap LC/MS/MS-System)
Neuartige Kombination aus Triple-Quadrupol LC/MS/MS-System mit Linear Ion Trap-Technologie. Dient zur schnellen und hochempfindlichen Medikamentenspiegelbestimmung (z. B. von Immunsuppressiva nach Organ-Transplantationen und im Rahmen des Therapeutic Drug Monitoring) und zur toxikologischen Analyse bei unklaren Vergiftungsfällen.
Fourier-Transform-Infrarot-Spektrometer
Zur Analyse von Konkrementen (Harn/Nierensteine, Gallensteine, Blasensteine). Die genaue Identifizierung der Bestandteile solcher Steine dient zur Festlegung von Therapiestrategien bei entsprechenden Steinleiden, zur Vermeidung einer wiederholten Steinbildung (Rezidivprophylaxe) und zur Erarbeitung von Diät-Empfehlungen (Harnstein - Metaphylaxe).
Weitere Geräte:
- Angiographiegerät
- Audiometrie-Labor
- Belastungs-EKG / Ergometrie
- Bewegungsanalysesystem
- Bodyplethysmographie
- Brachytherapiegerät
- Cell Saver
- Computertomograph (CT)
- Elektroenzephalographiegerät (EEG)
- Elektromyographie (EMG)/ Gerät zur Bestimmung der Nervenleitgeschwindigkeit
- Geräte zur Endoskopie
- Geräte der invasiven Kardiologie (z.B. Herzkatheterlabor, Ablationsgenerator, Kardioversionsgerät, Herzschrittmacherlabor)
- Geräte für Nierenersatzverfahren (Hämofiltration, Dialyse, Peritonealdialyse)
- Geräte zur Lungenersatztherapie / -unterstützung (z.B. ECMO/ECLA)
- Geräte zur Strahlentherapie
- Herzlungenmaschine
- Hochfrequenzthermotherapiegerät
- Kipptisch (z.B. zur Diagnose des orthostatischen Syndroms)
- Laser
- Lithotripter (ESWL)
- Magnetresonanztomograph (MRT)
- Mammographiegerät
- OP-Navigationsgerät
- Röntgengerät / Durchleuchtungsgerät (z.B. C-Bogen)
- Schlaflabor
- Sonographiegerät/ Dopplersonographiegerät
- SPECT (Single-Photon-Emissionscomputertomograph)
- Spirometrie/ Lungenfunktionsprüfung
- Szintigraphiescanner/ Gammakamera (Szintillationskamera)
- Uroflow/ Blasendruckmessung
Autorin/Autor: Klinikum Nürnberg