Behandlung von chronischen Unterbauch- und Beckenschmerzen der Frau
Multimodales Gruppenprogramm für Frauen findet Anfang 2021 statt
Von dieser Erkrankung betroffene Frauen leiden unter langjährigen, beeinträchtigenden, häufig dauerhaften Schmerzen im Unterbauch bzw. im Genital- oder Dammbereich. Die Schmerzen können einzelne oder mehrere innere bzw. urogenitale Organsysteme, aber auch benachbarte Weichteile oder Nerven betreffen. Sie können begleitend zu Problemen beim Stuhlgang oder Wasserlassen sowie der Sexualfunktion führen.
Viele betroffene Frauen haben operative (z.B. Bauchspiegelung, Harnblasenspiegelung, Lösen von Verwachsungen) oder pharmakologische (Antibiotika, hormonelle Behandlung, Schmerzmedikamente) Therapien hinter sich, ohne eine dauerhafte Besserung der Beschwerden erlebt zu haben.
Im Rahmen der chronischen Schmerzerkrankung sind Schonverhalten, erhöhter Stress, psychische Begleitsymptomatik, sowie Einschränkungen in Partnerschaft, Sexualität, Arbeit, Freizeit typisch.
Während des 5-wöchtigen Behandlungsprogrammes tragen wir dieser Entwicklung Rechnung: ein Behandlungsteam von Physio- und Ergotherapeut*innen, Psychologinnen, Pflegenden sowie Ärzt*innen (Schmerzmedizin, Gynäkologie) erarbeitet mit Ihnen in einer Gruppe von 6 betroffenen Frauen einen gezielten und selbstbestimmten Umgang mit Ihren Schmerzen und deren Folgen. Während dieser teilstationären Behandlung befinden Sie sich Montag-Freitag von 08:00 - 15:45 Uhr in der Schmerztagesklinik im Klinikum Nord (Haus 18/2).
|
![]() |
Anmeldungen und Informationen über die neue Schmerzhotline: 0911-398-2586 oder direkt in der Schmerztagesklinik 398-2700.
Autorin/Autor: Dirk Risack