Hauttumorzentrum Nürnberg
Sozialdienst
Behandlungspartner des Hauttumorzentrums ist die Abteilung Sozialarbeit und Patientennachsorge(Kh/SPN) unter der Leitung von Frau Beate Neuffer (Dipl. Sozialpädagogin, Case Managerin).
Es steht ein Team aus Diplom-Sozialpädagogen und Gesundheits- und Krankenpflegerinnen zur Verfügung. Jedem Patienten mit einem bösartigen Hautkrebs (außer Basalzellkarzinom) wird bei der Pflegeanamnese ein Informationsblatt der Abteilung für Sozialarbeit und Patientennachsorge ausgehändigt. Je nach Bedarf und Wunsch wird dann fakultativ ein persönliches Beratungsgesprächüber die Station vereinbart. Insbesondere für Patienten mit mindestens einem der folgenden Kriterien sollte ein persönliches Beratungsgespräch vereinbart werden:
- Malignes Melanom mit LK- oder Fernmetastasen (Stadien III und IV nach AJCC 2002)
- Malignes Melanom mit Interferontherapie
- Entstellende oder funktionell beeinträchtigende Operation mit psychischer Belastung
- Funktionseinschränkungen (Beeinträchtigung des allgemeinen Befindens, psychische Alteration, Organschäden durch Immuntherapie, Chemotherapie, Strahlentherapie
- Funktionseinschränkung nach operativen Eingriffen
Es erfolgt eine Beratung und ggf. die Organisation einer entsprechenden Maßnahme in folgenden Bereichen:
- Sozialrechtliche Fragen
- Psychosoziale Beratung und Begleitung
- AHB/Rehabilitationsmaßnahme
- Kurzzeitpflege
- Heimunterbringung
- Ambulante Versorgung
- Hospiz
- Hilfsmittel
- Information zu Beratungsstellen
- Informationen zu Selbsthilfegruppen
Das Erstberatungsgespräch erfolgt während des stationären Aufenthalts des Patienten, ggf. poststationär. Weitere Termine werden nach Bedarf vereinbart.
- Malignes Melanom mit LK- oder Fernmetastasen (Stadien III und IV nach AJCC 2002)
- Malignes Melanom mit Interferontherapie
- Entstellende oder funktionell beeinträchtigende Operation mit psychischer Belastung
- Funktionseinschränkungen (Beeinträchtigung des allgemeinen Befindens, psychische Alteration, Organschäden durch Immuntherapie, Chemotherapie, Strahlentherapie
- Funktionseinschränkung nach operativen Eingriffen
Es erfolgt eine Beratung und ggf. die Organisation einer entsprechenden Maßnahme in folgendenBereichen:
- Sozialrechtliche Fragen
- Psychosoziale Beratung und Begleitung
- AHB/Rehabilitationsmaßnahme
- Kurzzeitpflege
- Heimunterbringung
- Ambulante Versorgung
- Hospiz
- Hilfsmittel
- Information zu Beratungsstellen
- Informationen zu Selbsthilfegruppen
Das Erstberatungsgespräch erfolgt während des stationären Aufenthalts des Patienten, ggf. poststationär. Weitere Termine werden nach Bedarf vereinbart.