Ausstattung und Messverfahren
![]() | ![]() |
kardiorespiratorische Polygraphie (Untersuchung mit portablem System)
ambulant, zu Hause durchführbare Untersuchung mit
- Messung von Atemfluss an der Nase (bei reinen Mundatmern am Mund)
- Aufzeichnung des Sauerstoffgehaltes im Blut (Sauerstoffsättigung) durch einen Fingerclip (Pulsoxymeter)
- gleichzeitige Pulsuntersuchung durch den Pulsoxymeter
- Messung der atemabhängigen Bewegung des Brustkorbes und des Bauches (Effort) durch Messgurte
- Schnarchaufzeichnung
- Dokumentation der Körperlage durch einen im Gurt integrierten Lagesensor
- bei Kontrolluntersuchungen mit einem Überdruckgerät Aufzeichnung es Gerätedruckes
kardiorespiratorischhe Polysomnographie
zusätzlich zu den in der Polygraphie augezeichneten Kanälen können zusätzlich gemessen werden:
- Hirnstromkurven (EEG)
- Augenbewegungen (EOG)
- Muskelspannung am Kinn (EMG)
aus diesen drei Kanälen kann Ihr Schlafstadium bestimmt werden
- Beinbewegungen (EMG am M. tibialis anterior)
- Herzaktionen (EKG)
- bei Bedarf Bestimmung des Kohlendioxydgehaltes im Blut mit Hilfe eines Messfühlers am Ohrläppchen (transcutane pCO2-Bestimmung)
kapilläre Blutgasanalyse
Bei bestimmten Fragestellungen wird Ihnen ein Tropfen Blut aus dem Ohrläppchen entnommen und der Gehalt an Sauerstoff und Kohlendioxyd sowie der pH-Wert gemessen.
pupillographischer Schläfrigkeitstest
Sie werden gebeten über einen Zeitraum von 11 Minuten mit einem Auge einen Lichtpunkt zu fixieren. Hierbei wird die Weite Ihrer Pupille aufgezeichnet und aufgrund von Schwankungen auf ´schläfrigkeit und Einschlafneigung zum Zeitpunkt der Untersuchung geschlossen.
Vigilanzmessung mit dem Wiener Testsystem
Wir führen den Clocktest durch. Über 36 Minuten haben Sie die Aufgabe einen Punkt zu beobachten, der auf einer Kreislinie in regelmäßigen Abständen springt. Bei einem Doppelsprung drücken Sie eine Taste. es werden Ihre Reaktionszeit und -genauigkeit gemessen.
Autorin/Autor: Dr. Triché