Dr. Markus Geßlein
Tel: 09 11 398 77 55
E-Mail: abc-sued@klinikum-nuernberg.de
Fax: 09 11 398 77 56
Klinikum Nürnberg Süd
Breslauer Straße 201
90471 Nürnberg
Haus: F, Erdgeschoss
25. Nürnberger Arthroskopiekurs vom 26. bis 28.11. 2009 in Nürnberg
26. Nürnberger Arthroskopiekurs vom 01. bis 04.12. 2010 in Nürnberg
27. Nürnberger Arthroskopiekurs vom 30.11 bis 03.12. 2011 in Nürnberg
28. Nürnberger Arthroskopiekurs vom 05.12 bis 08.12. 2012 in Nürnberg
1. Kniekurs Charité Berlin am 30. und 31. August 2013
29. Nürnberger Arthroskopiekurs vom 04.12 bis 07.12. 2013 in Nürnberg
30. Nürnberger Arthroskopiekurs vom 03.12 bis 06.12.2014 in Nürnberg
1. Hüftkurs Charité vom 20.03. bis 21.03.2015; Berlin, Charité
2. Hüftkurs Charité vom 19.03. bis 20.03.2015; Berlin, Charitè
Gesslein M, Wagner M, Bail H.J: Medizin in der Praxis: Ruptur des vorderen Kreuzbandes.
Der Hausarzt 19/2010;
Gesslein M, Bail HJ. Akute Entzündung des Kniegelenkes
MMW Fortschritte der Medizin 2010 Mai 6;152(18):22
Gesslein M, Horch R.E. Interdisciplinary management of complex chronic ulcers using
vacuum assisted closure therapy and "buried chip skin grafts"
Zentralblatt für Chirurgie 2006 April;131 Suppl 1:S. 170-173
Gesslein M, Koscheck T, Kusch B. „Kapilläres Hämangiom des Kolon als seltene Ursache
einer Invagination beim Erwachsenen.“
Deutsche Medizinische Wochenschrift 2004; 38:1970-1972
Gesslein M, Wagner M, Stedtfeld HW. Ellenbogenluxation
MMW Fortschritte der Medizin. 2008 September 11;150(36-37):37
Gesslein M, Stedtfeld HW. Patellaluxation
MMW Fortschr Med. 2008 Mai 15;150(20):43
Gesslein M. Kniedistorsion
MMW Fortschritte der Medizin. 2008 April 17;150(16):
Gesslein M, Grimm K. Wann ist ein Schilddrüsenknoten gefährlich?
Der Hausarzt 2004; 1:52-56
Gesslein M. Die Versorgung chronischer Wunden.
Der Hausarzt 2004; 10:75
Karl Friedrich Schüttler, Jan Struewer, Philip Peter Roessler, Markus Geßlein, Marga B
Rominger, Ewgeni Ziring, Turgay Efe “Patellofemoral osteoarthritis after Insall's proximal realignment for recurrent patellar dislocation.”
Knee Surgery Sports Traumatology Arthroscopy 04/2013;
Efe T, Seibold J, Geßlein M, Schüttler K, Schmitt J, Schofer MD, Fuchs-Winkelmann S, Heyse TJ.: Non-anatomic proximal realignment for recurrent patellar dislocation does not sufficiently prevent redislocation.
Open Orthop J. 2012;6:114-7. Epub 2012 Mar 5. Erratum in: Open Orthop J. 2012;6:587.
Wagner M, Gesslein M, Bail H.J: Aktuelle Therapie der Gonarthrose.
Der Hausarzt 02/20
Kolominsky-Rabas PL, Gesslein M, Craiovan B, Heuschmann PU, Neundörfer B.
C-reaktives Protein und Schlaganfall-Risiko in ätiologischen Hirninfarkt-Untergruppen:
Ergebnisse einerpopulations-basierten Fall-Kontroll-Studie.
Akta Neurolgica 2002;29:S2:127
Heuschmann PU, Neureiter D, Gesslein M, Craiovan B, Maass M, Faller G, Beck G, Neundoerfer B, Kolominsky-Rabas PL. The association between infection with Helicobacter pylori, Chlamydia pneumoniae and the risk of ischemic stroke subtypes: Results from a population-based case-control study. Stroke 2001; 32:2253-2258
Roessler PP, Pfister B, Gesslein M, Figiel J, Heyse TJ, Colcuc C, Lorbach O, Efe T, Schüttler KF.
Short-term follow up after implantation of a cell-free collagen type I matrix for the treatment of large cartilage defects of the knee.
Int Orthop. 2015 Feb 13.
Kleber C, Gesslein M, Czabanka M, Arnholdt J, Schaser KD. Traumatische Verletzungen des Gehirns.
MMW Fortschritte der Medizin 2011 Sep 29;153(39):38-9.
Gesslein M, Bail HJ, Schaser KD, Schwabe P. Stichverletzung im Abdomen.
MMW Fortschritte der Medizin 2011 Jun 30;153(26-28):36-7.
Kleber C, Gesslein M, Bail HJ, Schaser KD. Beckenringfrakturen.
MMW Fortschritte der Medizin 2011 Jun 2;153(22):42-3.
Schwabe P, Schaser KD, Gesslein M. Tibiaschaftfrakturen.
MMW Fortschritte der Medizin.2011 Feb 24;153(8):36-7.
Pauser J, Gesslein M, Jurowich B, Bail HJ. Wirbelkörperfraktur
MMW Fortschritte der Medizin. 2010 Sep 30;152(39):41
Wagner M, Gesslein M, Bail HJ. Luxation des Acromioclaviculargelenkes.
MMW Fortschritte der Medizin. 2009 Oktober 15;151(42):48
Gesslein M. Fingerluxation.
MMW Fortschritte der Medizin. 2009 Oktober 1;151(40):38
Gesslein M, Wagner M, Stedtfeld HW. Ellenbogenluxation.
MMW Fortschritte der Medizin. 2008 September 11;150(36-37):37
Wagner M, Gesslein M, Stedtfeld HW. Schulterluxation.
MMW Fortschritte der Medizin. 2008 Juni 19;150(25):44.
Gesslein M, Stedtfeld HW. Patellaluxation.
MMW Fortschr Med. 2008 Mai 15;150(20):43
Bauer C, Gesslein M, Rotatorenmanschetten-Ruptur.
MMW Fortschritte der Medizin. 2008 Februar 7;150(6):
Gesslein M. Kniedistorsion.
MMW Fortschritte der Medizin. 2008 April 17;150(16):
Gesslein M, Strecksehnenruptur der Hand.
MMW Fortschritte der Medizin. 2007 Oktober 11;149(41):40
Liebl M, Gesslein M, Fraktur des proximalen Femurs.
MMW Fortschritte der Medizin 2007 2007 Oct 4;149(40)
Gesslein M, Distorsion des oberen Sprunggelenkes.
MMW Fortschritte der Medizin 2007 März 22;149(12):41.
Gesslein M, Versorgung von Kopfplatzwunden.
MMW Fortschritte der Medizin 2007 Februar 15;149(7):41.
Gesslein M, Liebl M, Stedtfeld H.-W.: Hyperventilationstetanie.
MMW Fortschritte der Medizin 2006 Dezember 7;148(49-50):5
Gesslein M, Schrinner S. Blickdiagnose: Charcot Fuß.
MMW Fortschritte der Medizin 2006 März 23;148(12):65.
Pauser J, Gesslein M, Blickdiagnose: Schenkelhalsfraktur.
MMW Fortschritte der Medizin 2006 Mai 4;148(18):53
Gesslein M, Pauser J. Blickdiagnose: Brillenhämatom.
MMW Fortschritte der Medizin 2006 Februar 23;148(8):65
Gesslein M, Blickdiagnose: Hohlhandphlegmone.
MMW Fortschritte der Medizin 2005; Oktober 27;147(43):64
Gesslein M, Vierzigmann T. Blickdiagnose: Aszites
.MMW Fortschritte der Medizin 2005; Oktober 6;147(40):61
Gesslein M, Haas J. Blickdiagnose: Angioödem.
MMW Fortschritte der Medizin 2005; Mai 12;147(19):65
Gesslein M, Franke F. Blickdiagnose: Brusthämatom.
MMW Fortschritte der Medizin 2005; März 10;147(10):57
Gesslein M, Blickdiagnose: Skrotalhernie.
MMW Fortschritte der Medizin 2005 ; Feb 3;147(5):57
Gesslein M, Blickdiagnose: Akrozyanose der Hände mit Fingerendgliednekrosen.
MMW Fortschritte der Medizin 2004 ; Sep 2;146(35-36):61
Gesslein M. Differenzialdiagnose des Knieschmerz
18. Orthopädisches Symposium Das schmerzhafte Kniegelenk – konservative Therapie, Operation und Rehabilitation
1. Dezember 2012, Askleipios Klinik Birkenwerder
Gesslein M. Begleitverletzungen bei Rupturen des VKB – eine Analyse von 1074 Fällen
XVII. Deutsch-Polnisches Symposium der Unfallchirurgen und Orthopäden. Arthroskopische Operationen – Möglichkeiten und Grenzen der minimal invasiven Gelenkchirurgie
4. bis 6. Oktober 2012 Frankfurt/Oder
Gesslein M. Dahne M. Periprosthetic fractures following total hip arthroplasty. Indications for internal fixation – pro and contra
Symposium on Traumatology - University of Prague
05- 06.11.2010, Prag
Gesslein M. Betreuung eines Olympiastützpunktes. Was kann der Sportmediziner leisten?
Mittelfranken Gespräche des Bayerischen Landes-Sportverbandes.
30.10. 2010, Nürnberg
Gesslein M. Therapie von Knorpelverletzungen an Knie- und Sprunggelenk
Mittelfranken Gespräche des Bayerischen Landes-Sportverband
31.10. 2009, Nürnberg
Rapke C, Gesslein M, Pauser J, Stedtfeld HW: Einrichtung einer spezialisierten Ambulanz zur Reduktion der Kosten und verbesserten Therapiekontrolle der V.A.C. Therapie
Drei-Länder Kongress 2009
27-28.03. 2009, Berlin
Gesslein M. Operative Prinzipien und Nachbehandlung bei Kreuzbandverletzungen
24. Mittelfränkisches Traumatologisches Kolloquium
19.11.2008, Herzogenaurach
Gesslein M., Biber, R., Stedtfeld, H. W. Einsatz der V.A.C. Therapie nach traumatischen Weichteilkomplikationen der unteren Extremität
56. Jahrestagung der Vereinigung der Norddeutschen Orthopäden 2007
14.06.-17.06.2007, Hamburg
Schrinner, S., Gesslein M.; Klinisch-radiologische Diagnostik des Charcot-Fußes
56. Jahrestagung der Vereinigung der Norddeutschen Orthopäden
14.06.-17.06.2007, Hamburg
Pauser, J., Gesslein M., Schrinner, S.; V.A.C. Therapie beim Diabetischen Fußsyndrom. Ergebnisse bei komplizierten Weichteildefekten.
56. Jahrestagung der Vereinigung der Norddeutschen Orthopäden
14.06.-17.06.2007, Hamburg
Gesslein M: Das Diabetische Fußsyndrom – Modernes Wundmanagement und V.A.C. Therapie
Symposium „Der Diabetische Fuß“
07. März 2007 Waldkrankenhaus St. Marien, Erlangen
Gesslein M.: Modernes Wundmanagement und V.A.C. -Therapie beim Diabetischen Fußsyndrom
Innercircle der Gesellschaft für Fußchirurgie
17. und 18. November 2006 Bamberg
Gesslein M, Horch RE: Therapie komplexer neuropathisch-ischämischer Ulzera beim diabetischen Fußsyndrom. Extremitätenerhalt durch Buried Chip Skin Grafts und V.A.C. Therapie
83. Jahrestagung der Vereinigung der Bayerischen Chirurgen e.V.
19.-21. Juli 2006, Regensburg
Busch J, Franke F, Gesslein M: Einfluss der Komplettierungs-OP bei differenzierten Schilddrüsen-Carcinomen auf die post-operativen Komplikationen
47. Österreichischer Chirurgenkongress
15-17. Juni 2006 Museumsquartier Wien
Gesslein M, Horch RE: Therapie komplexer neuropathisch-ischämischer Fuß-Läsionen mittels V.A.C. Therapie und ´Buried Chip Skin Grafts´
47. Österreichischer Chirurgenkongress
15-17. Juni 2006 Museumsquartier Wien
Gesslein M, Horch RE: Interdisziplinäres Management von komplexen chronischen Ulzera mittels V.A.C. Therapie und ´Buried Chip Skin Grafts´.
Drei-Länder-Kongress 2006
28. – 29. April 2006 Meistersingerhalle Nürnberg
Gesslein M, Willner M, Harder A, Franke F. Die laparoskopische Appendektomie als Standardeingriff in allen Stadien der Appendizitis – Sinnvolle Ergänzung oder technische Spielerei?
30. Symposium Aktuelle Chirurgie. Charieté Campus Benjamin Franklin
18. und 19. November 2005 Berlin
Gesslein M, Harder A, Adler J, Franke F. Laparoskopische Appendektomie. Mit Sicherheit die richtige Wahl? Ergebnisse einer retrospektiven Studie an einem Krankenhaus der Regelversorgung.
82. Jahrestagung der Vereinigung der Bayerischen Chirurgen e.V.
20.-22. Juli 2005, Bamberg
Gesslein M, Asid I, Franke F. Einfluss einer zentralen Ligatur der Arteria thyreoidea inferior auf die post-operative Komplikationsrate nach Schilddrüsen-Resektionen.
82. Jahrestagung der Vereinigung der Bayerischen Chirurgen e.V.
20.-22. Juli 2005, Bamberg
Gesslein M, Fendler H, Preclik G, Franke F. Spezialisiertes ambulantes Wundmanagement. Eine sinnvolle Schnittstelle zwischen Klinik und Praxis?
Pflegesymposium auf der 82. Jahrestagung der Vereinigung der Bayerischen Chirurgen e.V.
20.-22. Juli 2005, Bamberg
Gesslein M, Raab M, Asid I, Franke F. Die stammnahe Ligatur der Arteria thyroidea inferior als Risikofaktor in der Schilddrüsenchirurgie.
Langenbeck´s Archives of Surgery 2004; 389; S6; 560-561
XXIII. Arbeitstagung der chirurgischen Arbeitsgemeinschaft für endokrine Chirurgie
26. –27.November 2004; Wien
Gesslein M, Franke F. Strumagröße als Risikofaktor für eine postoperative Hypocalcämie nach Schilddrüsenresektion.
Langenbeck´s Archives of Surgery 2004; 389; S6; 561
XXIII. Arbeitstagung der chirurgischen Arbeitsgemeinschaft für endokrine Chirurgie
26. –27.November 2004; Wien
Heuschmann PU, Gesslein M, Craiovan B, Neureiter D, Neundoerfer B, Kolominsky-Rabas PL. Helicobacter pylori and Chlamydia pneumoniae Infection in ischemic Stroke Subtypes: Results from a population-based case-control Study. Cerebrovascular Disease 2001; S4: 5
X. European Stroke Conference;
16-19 May 2001; Lissabon
Neundoerfer B, Kolominsky-Rabas PL, Gesslein M, Craiovan B, Neureiter D, Maass M, Faller G, Beck G, Hess B, Heuschmann PU. Chronic infection in ischemic stroke: Results from a population-based case-control study.
Neurology 2001; 53; S3: 228-229
53th Annual Meeting of the American Academy of Neurology;
May 05 - 11, 2001; Philadelphia
Wissenschaftliche Posterpräsentationen:
Schrinner St, Gesslein M, Pauser J. Integration der Vakuumversiegelung in ein modernes Therapiekonzept zur Behandlung kritischer diabetischer Fußläsionen.
47. Österreichischer Chirurgenkongress
15-17. Juni 2006 Museumsquartier Wien
Schrinner St, Gesslein M, Pauser J. Besonderheiten der V.A.C. – Therapie beim Diabetischen Fußsyndrom.
Drei-Länder-Kongress 2006
28. – 29. April 2006 Meistersingerhalle Nürnberg
Gesslein M, Barcellona C, Franke F. Ist die große Struma ein Risikofaktor für post-operative Komplikationen? Ergebnisse der Subgruppen-Analyse einer Fall-Kontroll-Studie mit 200 Patienten.
European Surgery 2005; 37; S203: 105
46. Österreichischer Chirurgenkongress
26 .- 28.05 2005; Wien-Hofburg
Gesslein M, Franke F. Operation der Struma multinodosa per magna. Routine für den Chirurgen bei erhöhter Gefährdung für den Patienten? Eine Analyse von 30 Fällen.
81. Jahrestagung der Vereinigung der Bayerischen Chirurgen
21. – 23.07 2004; München
Kolominsky-Rabas PL, Gesslein M, Craiovan B, Heuschmann PU, Neundoerfer B.
C-reaktives Protein und Schlaganfall-Risiko in ätiologischen Hirninfarkt-Untergruppen: Ergebnisse einer populations-basierten Fall-Kontroll-Studie.
74. Kongreß Deutsche Gesellschaft für Neurologie
18. - 23.09.2001; Aachen
Heuschmann PU, Kolominsky-Rabas PL, Craiovan B, Gesslein M, Neundoerfer B.
Cholesterin als Schlaganfall-Risikofaktor: Ergebnisse einer populations-basierten Fall-Kontroll-Studie.
74. Kongreß Deutsche Gesellschaft für Neurologie;
18. - 23.09.2001; Aachen
Heuschmann PU, Kolominsky-Rabas PL, Craiovan B, Gesslein M, Neundoerfer B.
Cholesterin und Schlaganfall-Risiko nach Alter und Schlaganfall-Ursache: Ergebnisse einer populations-basierten Fall-Kontroll-Studie.
9. Kongreß Deutsche Arbeitsgemeinschaft für Epidemiologie
06. - 07.09.2001; München
Heuschmann PU, Craiovan B, Gesslein M, Faller G, Neureiter D, Neundoerfer B, Kolominsky-Rabas PL. Die Bedeutung einer chronischen Infektion mit Helicobacter pylori für die Entstehung des Hirninfarktes: Ergebnisse einer bevölkerungs-basierten Fall-Kontroll Studie.
Deutsche Arbeitsgemeinschaft für Epidemiologie (DAE); Abstrakt Band 2000: 42