Institut für Medizinische Physik

Leistungen

Wir stehen als Partner und fachkundige Berater von Ärzten in allen Bereichen der Medizin, in denen physikalische Methoden genutzt werden, zur Seite. Dies gilt sowohl für die klinische Routine als auch für die Entwicklung und Einführung neuer Methoden.

    1. Strahlenmesstechnik 
    2. Dosisbestimmung und Risikoschätzung
    3. Strahlenschutz für Personen und Umwelt
    4. Qualitätssicherung
    5. Umsetzung gesetzlicher Vorschriften
    6. Gerätebeschaffung, Instandhaltung und Kostenanalyse
    7. Strahlenunfallzentrum
    8. Beratung und Schulung im Strahlenschutz
    9. Physik und Technik in der Medizin
    10. Arbeitsgruppen 

    1. Strahlenmesstechnik:

    • Messung von Dosis und Dosisleistung im Nutzstrahl von röntgendiagnostischen und strahlentherapeutischen Geräten

    • Messung von Ortsdosen / -dosisleistungen in der Umgebung von radioaktiven Strahlenquellen, Röntgenstrahlern und Therapiebeschleunigern

    • Messung von Teilkörperdosen an Patienten in der Strahlentherapie und Röntgendiagnostik (In-vivo-Dosimetrie)

    • Dosisleistungsmessungen an Patienten

    • Inkorporationsmessungen mittels Ganzkörperzähler

    • Kontaminationsmessungen

    • Dichtheitsprüfung an umschlossenen radioaktiven Stoffen

    • Aktivitätsbestimmung von Radionukliden

    • Qualitative und quantitative Nuklidanalyse an Lebensmittel- und Umgebungsproben mittels hochauflösender Gammaspektroskopie

    • Bestimmung von Raumluftaktivitäten (z.B. Radioiod, Radon)

    • Überwachung von radioaktiven Abfällen  (Zurück)

    2. Dosisbestimmung und Risikoschätzung:

    • Physikalische Bestrahlungsplanung für die perkutane, intrakavitäre und interstitielle Strahlentherapie

    • Erstellung und Pflege der dosimetrischen Basisdaten zur Bestrahlungsplanung

    • Berechnung von Organdosen und effektiven Dosen für Röntgenuntersuchungen

    • Berechnung von Organdosen und effektiven Dosen für nuklearmedizinische Untersuchungen

    • Berechnung der Uterusdosis bei externer und interner Strahlenexposition (Schwangerschaftsgutachten)

    • Berechnung von Organdosen und effektiven Dosen bei beruflicher und zivilisatorischer Strahlenexposition

    • Abschätzung des Strahlenrisikos  (Zurück)

    3. Strahlenschutz für Personen und Umwelt:

    • Anwendung und Bereitstellung von Strahlenschutzmitteln im klinischen Betrieb

    • Abstimmung der Gerätetechnik auf Belange des Strahlenschutzes

    • Umsetzung der Strahlenschutzgrundsätze im klinischen Betrieb

    • Strahlenschutzunterweisungen nach StrlSchV

    • Ausarbeitung von Strahlenschutzanweisungen.

    • Erstellung und Prüfung von Strahlenschutzplänen zum baulichen Strahlenschutz an diagnostischen und therapeutischen Anlagen

    • Festlegung von Strahlenschutzbereichen  (Zurück)

    4. Qualitätssicherung:

    • Durchführung und Überwachung von Abnahmeprüfungen nach StrlSchV

    • Konstanzprüfungen im Röntgenbetrieb

    • Konstanzprüfung an Strahlentherapiegeräten und Bestrahlungsplanungssystemen nach StrlSchV

    • Konstanzprüfung an nuklearmedizinischen Geräten nach StrlSchV

    • Veranlassung der Fehlerbeseitigung

    • Sachverständigenprüfung an Afterloadinggeräten

    • Prüfung der Kalibrierung von Strahlenmeßgeräten

    • Spezialuntersuchungen zu Dosis und Bildqualität mit technischen und anthropomorphen Phantomen.  (Zurück)

    5. Umsetzung gesetzlicher Vorschriften:

    • Stellung des Strahlenschutzbevollmächtigten als atomrechtlichen Repräsentanten des Klinikums Nürnberg

    • Wahrnehmung der Aufgaben von Strahlenschutzbeauftragten für den physikalisch-technischen Bereich nach StrlSchV

    • Durchführung der behördlichen Verfahren nach StrlSchV im Zusammenhang mit anzeigepflichtigem und genehmigungspflichtigem Betrieb von Anlagen und dem Umgang mit radioaktiven Stoffen

    • Veranlassung und Organisation von externen Abnahme- und Sachverständigen-Prüfungen

    • Umsetzung von Genehmigungsbescheiden und behördlichen Anordnungen auf der Grundlage des Atomrechts

    • Ausarbeitung von Strahlenschutzanweisungen

    • Durchführung und Dokumentation von Strahlenschutzunterweisungen

    • Interne Durchführung und Protokollierung der Personendosisüberwachung

    • Überwachung und Meldung bei Zugang und Abgabe radioaktiver Stoffe

    • Kontaminationsüberwachung

    • Umsetzung von Vorschriften des Medizinproduktegesetzes

    • Wahrnehmung der Aufgaben eines Gefahrgutbeauftragten und eines Laserschutzbeauftragten

    • Bewertung und Meldung besonderer Vorkommnisse nach StrlSchV  (Zurück)

    6. Gerätebeschaffung, Instandhaltung und Kostenanalyse:

    • Betreuung der nuklearmedizinischen Bildrechner und des Netzwerks

    • Softwarepflege zur Meßdatenauswertung und Bilddatenaufbereitung

    • Erfassung der Reparatur- und Wartungskosten aller Geräte in der Radiologie

    • Wirtschaftlichkeitsberechnungen

    • Veranlassung von Reparaturen

    • Mitwirkung bei Abschluß und Auflösung von Wartungsverträgen für Geräte der Radiologie

    • Marktbeobachtung hinsichtlich Geräteneuentwicklungen

    • Erstellung von Ausschreibungsunterlagen für die Gerätebeschaffung  (Zurück)

    7. Strahlenunfallzentrum

    • Bereitstellung und Schulung des Personals

    • Sachmittelbeschaffung für die gerätetechnische Ausstattung mit Spezialeinrichtungen

    • Erstellung und Aktualisierung des Alarmplanes

    • Erarbeitung von Aktionsplänen für den Alarmfall

    • Nachweis und quantitative Erfassung von Kontamination und Inkorporation

    • Dosisermittlung

    • Durchführung von Dekontaminations- und Dekorporationsmaßnahmen in Zusammenarbeit mit dem medizinischen Personal

    • Protokollierung und Dokumentation der Einsätze  (Zurück)

    8. Beratung und Schulung im Strahlenschutz

    • Patientenbezogene Beratung im Rahmen der Strahlentherpie, Nuklearmedizin und Röntgendiagnostik

    • Theoretischer und praktischer Unterricht an der MTRA-Schule und Krankenpflegeschule

    • Strahlenschutzkurse für Ärzte und medizinisches Hilfspersonal

    • Stahlenschutzunterweisungen nach StrlSchV

    • Dozententätigkeit im Rahmen behördlicher, wissenschaftlicher oder öffentlicher Weiterbildung  (Zurück)

    9. Physik und Technik in der Medizin

    • Nutzung nichtionisierender Strahlung in der medizinischen Bildgebung

    • Strahlenschutz bei der Magnetresonanz-Tomographie

    • Aufgaben eines Laserschutzbeautragten

    • Unterstützung beim Betrieb von DV-Anlagen und Netzwerken

    • Beratung bei physikalisch-technischen Problemen  (Zurück)

    10. Arbeitsgruppen


 

Medizinische Physik

Es öffnet sich eine Seite auf klinikum-nuernberg.de mit Notfallinformationen
Bitte spenden sie


AbstandhalterMarke Stadt Nürnberg

Übersicht

Aktuelles

Unternehmen

Bildung

Partner

Service

Zentren