Außerhalb der regulären Dienstzeit besteht eine 24-stündige Rufbereitschaft.
Leistungsspektrum
Die Apotheke des Klinikums Nürnberg versorgt alle Einheiten des Klinikums mit allen benötigten Arzneimitteln inklusive Infusionslösungen, Laborreagenzien sowie ausgesuchten Medizinprodukten.
Sie versorgt die Krankenhäuser Nürnberger Land GmbH mit den Standorten Lauf und Altdorf, die Rehabilitationsstation des Nürnberg-Stifts, die Kinderstation am Klinikum Neumarkt und mehrere Rettungsdienste mit allen benötigten apothekenüblichen Verbrauchsmaterialien und Arzneimitteln.
Zu dieser Gesamtleistung tragen rund 60 Mitarbeiter der Apotheke (Apotheker, Pharmazeuten im Praktikum, PTAs, PKAs, MTA, Lagerfachkräfte, Hilfskräfte) in den jeweiligen Arbeitsbereichen, aufgeteilt auf zwei Standorte im KNS und KNN, bei:
Apothekenleitung mit Sekretariat (Standort KNS)
Integrierte Materialwirtschaft mit Arzneimittelausgabe (Standort KNS und KNN)
Herstellung (Standort KNS)
Analytik (Standort KNS)
Klinischer Dienst (Standort KNS und KNN)
Apothekenbereich Kinderklinik (Standort KNS)
Zentrale Zytostatikazubereitung (Standort KNN)
Qualitätsmanagementsystem
Das QM-System gilt für alle Prozesse, wie die Versorgung der Kliniken mit Arzneimitteln, Laborreagenzien und Medizinprodukten einschließlich Entwicklung und Herstellung von Arzneimitteln und Medizinprodukten sowie Arzneimittelinformation und Beratung. Die DIN EN ISO 9001:2015 findet Anwendung und ist für alle Abteilungen verbindlich.
Leistungszahlen
Die Apotheke versorgt mit dem Klinikum Nürnberg sowie mit den Krankenhäusern Nürnberger Land ca. 2.600 Betten. Die Belieferung verteilt sich auf ca. 390 Stellen (Stationen, Labore und Rettungsdienste).
Von derzeit über 90.000 verschiedenen auf dem deutschen Markt erhältlichen Arzneimitteln stehen unseren Kliniken ca. 1.700 ausgewählte Arzneimittel routinemäßig zur Verfügung.
Es werden rund 500.000 Bestellpositionen pro Jahr ausgeliefert.
In der Herstellung der Apotheke werden an die 200 verschiedene Arzneimittel chargenweise hergestellt. Pro Jahr werden ca. 165.000 Eigenherstellungen angefertigt. Darunter sind Infusionen, Injektionen, sonstige Lösungen, topische Zubereitungen, aseptische Zubereitungen, Kapseln, Tabletten und Zäpfchen. Hinzu kommen rund 1.000 patientenindividuelle Herstellungen unterschiedlicher Arzneiformen.
Von der Analytik werden jährlich rund 750 Rohstoffe und 320 Eigenherstellungschargen untersucht.
Im Apothekenbereich Kinderklinik werden für vor allem Früh- und Neugeborene jährlich rund 19.000 Zubereitungen aseptisch hergestellt, die dem individuellen Bedarf dieser kleinen Patienten angepasst sind.
Von der Zentralen Zytostatikazubereitung werden jährlich ca. 28.000 individuelle Zytostatika-Einzeldosen hergestellt.
Jährlich wird bei ca. 3.500 Patienten die Eingangsmedikation überprüft und Empfehlungen zur Umstellung auf die Hausliste für die Dauer des stationären Aufenthalts bzw. zur dauerhaften Anpassung der Medikation gegeben.
Bei der routinemäßigen Begleitung der Antibiotikatherapie (Aminoglykoside und Vancomycin) durch die Apotheke in der Kinderklinik werden jährlich ca. 450 Dosierungsempfehlungen gegeben (Therapeutisches Drug Monitoring). Dieser Service wird im selben Zeitraum auch für etwa 150 Erwachsene in Anspruch genommen.
Regelmäßig durchgeführte Schulungen und Fortbildungen
Umgang mit Zytostatika und anderen "cmr-Arzneimitteln" für Klinikmitarbeiter
Polypharmazieboard in Zusammenarbeit mit Geriatrie und Psychiatrie
Unterricht an der Krankenpflegeschule in Arzneimittelkunde
Intersektoraler Qualitätszirkel mit dem Ärztenetz QuE
Unterricht im Rahmen von Weiterbildungsmaßnahmen wie Krankenhaushygiene und Palliativmedizin
Wahlpflichtunterricht und Vorlesungen für Studierende der Medizin
wissenschaftliche Leitung der Symposien "Frauen ticken anders - Männer erst recht!"
Krankenhausmuseum
Dahinter verbirgt sich das Museum in den früheren Räumen der Krankenhausapotheke aus dem Jahr 1896, die immerhin bis in das Jahr 1994 als Apotheke genutzt wurden.
Jetzt dient die „alte Apotheke“ als Museum und ist jeden Sonntag zugänglich. Auf Wunsch werden nach Terminvereinbarung Sonderführungen zur Geschichte der medizinischen Versorgung, Arzneimittelversorgung und der Geschichte des Klinikums angeboten. Besonders beliebt sind die Führungen zum Thema: „Mörderische Stories im Krankenhausmuseum – Episoden aus dem Giftschrank einer Apotheke“.
Regelmäßige Öffnungszeiten des Krankenhausmuseums
Jeden Sonntag von 14.00 – 18.00 Uhr
Vereinbarung von Sonderöffnungszeiten und Sonderführungen für Gruppen: