Der Schwerpunkt der IKP (Integrierte Klinische Psychosomatische Therapieeinheit) ist die gleichzeitige Behandlung komplexer körperlicher und seelischer Krankheitsanteile durch erfahrene Internisten und ein umfassendes psychosomatisches Therapiekonzept.
An wen richtet sich unser Angebot? Die Verarbeitung von seelischen Belastungen und Störungen durch eine körperliche Erkrankung stellt an sich schon hohe Anforderungen an Menschen. Wird das Erleben des Patienten durch Verlustängste, Selbstanschuldigungen, sozialen Rückzug, Selbstaufgabetendenzen, Kränkungs-und Demütigungsgefühle weiter eingeengt, kann das Belastungs-Bewältigungs-Gleichgewicht eines Menschen überfordert sein. Negative Gefühle können auf die Krankheit/Behandlung projiziert werden und stehen damit der Heilung oder einem guten Umgang mit der Krankheit im Wege. |
|
![]() |
Unser klinisch integriertes Behandlungsangebot richtet sich somit an Patienten mit gleichzeitig bestehenden seelischen und körperlichen Erkrankungen, die aufgrund ihrer körperlichen Erkrankung nicht oder nur unzureichend auf einer normalen Psychotherapiestation behandelt werden können.
Dies sind mögliche Themen, die im Rahmen der Gruppen- und Einzeltherapie bearbeitet werden können: Verarbeitung von seelischen Belastungen oder Störungen (z.B. Depression, Angststörungen) im Zusammenhang mit Ihrer akuten körperlichen Erkrankungen Verarbeitung von psychosozialen Folgen chronischer Erkrankungen Verminderung und bessere Bewältigung von Fatigue-Syndrom (Erschöpfungs-Syndrom, dass chronische Erkrankungen begleiten kann) Hilfe beim Umgang mit Todes- und Verlustängsten Bearbeitung von Gefühlen der Hilflosigkeit und des Ausgeliefertsein im Zusammenhang mit früheren Traumatisierungen oder negativen Krankheitserfahrungen Verarbeitung von Einschränkungen der Selbstständigkeit und Abhängigkeitsängsten Verarbeitung von Angst- und Schuldgefühlen gegenüber sich selbst, Angehörigen oder Freunden Bearbeitung von Konflikten mit Partnern, Kindern oder im beruflichen Umfeld, die sich durch die körperliche Erkrankung verschärfen
Therapieziele Verminderung psychischer Beschwerden wie Ängste oder Depressivität Verminderung körperlicher Beschwerden Verarbeiten von Verlusterlebnissen wie der Verlust von körperlichen Fähigkeiten durch Zulassen von Trauer, Enttäuschung und Verzweiflung mit dem Ziel der Neuorientierung Belastende Ereignisse in der Lebensgeschichte vor dem Hintergrund der eigenen Krankheitserfahrung neu bewerten und lernen, mit negativen Erinnerungen anders umzugehen Erlernen eines besseren Umgangs mit Stressfaktoren Aufbau von Vertrauen in die eigenen gesunden körperlichen und geistigen Kräfte Förderung der individuellen Lebensqualität und Lebensfreude Körperliche Stabilisierung durch die integrierte internistische Behandlung
Was erwartet Sie?
Die stationäre Behandlung erfolgt ca. 6 Wochen im Klinikum Nürnberg Nord in Haus 12, Station II Ost
in einer Gruppe von 8 Patienten
Die Behandlung umfasst:
Behandlung durch ein Team unter Verantwortung von Fachärzten für Psychosomatische Medizin und Innere Medizin mit 24-Std. internistischer Infrastruktur zur Überprüfung des somatischen Behandlungsplans und internistischpsychosomatisch qualifizierten Pflegekräften
Haus: 12, 2/Ost