Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Universitätsklinik der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität

Haus 8 I: Allgemeine Psychosomatik (A)

 Für Patienten mit somatoformen Störungen, das sind körperliche Beschwerden, bei denen die wesentliche Ursache psychische Faktoren und eine ungenügende Stressbewältigung sind. Bespiele dafür sind Reizdarm, Herzangst, chronisches Müdigkeitssyndrom, psychogene Anfälle, Fibromyalgie und andere somatoforme Schmerzstörungen. 

Die Behandlungsgruppe A 'Allgemeine Psychosomatik' wendet sich an Patienten und Patientinnen mit somatoformen Störungen, also körperlichen Beschwerden, bei denen die wesentliche Ursache psychische Faktoren und eine ungenügende Stressbewältigung sind. Bespiele dafür sind Reizdarm, Herzangst, chronisches Müdigkeitssyndrom, psychogene Anfälle, Fibromyalgie und andere somatoforme Schmerzstörungen. Häufig leiden Patienten die zu uns kommen außerdem an leichten Depressionen, Ängsten, leichten Zwängen oder manchmal Essstörungen.

Bild Baum

Wir bieten in dieser Gruppe 10 (stationäre/tagesklinische) Behandlungsplätze, dabei beträgt die die Behandlungsdauer 6 bis 8 Wochen. Die Behandlung orientiert sich zunächst schwerpunktmäßig an den körperbezogenen Symptomen. Es werden individuell die Belastungen herausgearbeitet, die direkt stressbedingt oder „im sprichwörtlichen Sinne“ zu den körperlichen Beschwerden führen. Weitere Schwerpunkte der Behandlung liegen in

  • der Förderung der Wahrnehmung der eigenen Emotionen, die als steuernd für die Vorgänge im Körper angesehen werden.
  • dem Herausfinden der eigenen individuellen Stressoren, die sich jeder Mensch durch die Erwartungen macht, die er an sich selbst und an seine Umgebung stellt, (die sogenannten eigenen inneren Muster).  Anschließend werden gemeinsam stressreduzierende Alternativen zu diesen Mustern erarbeitet.
  • dem Erlernen der Möglichkeit der Spannungsregulation. Hier werden verschiedene Entspannungsverfahren als Technik angeboten, so dass die Möglichkeit besteht, individuell ein geeignetes Verfahren für sich zu finden und dieses zu vertiefen.

Auch insgesamt arbeiten wir mit verschiedenen speziellen Therapieverfahren: Es sind dies zum einen verhaltenstherapeutische und systemische/=familientherapeutische Methoden in der Einzel- und Gruppentherapie, ergänzt durch kunsttherapeutische und körperbezogene Verfahren.

Großer Wert wird auf die Vermittlung von Informationen über die physiologischen Zusammenhänge gelegt („Psychosomatik-Schulung“ und Biofeedback). Zur Verbesserung der Fähigkeit der Spannungsregulation werden Entspannungstechniken und imaginative Verfahren angeboten.

 

Prof.-Ernst-Nathan-Str. 1
90419 Nürnberg
Deutschland
Haus: 8, 1 E-Mail: psychosomatik@klinikum-nuernberg.de

 
 
 
 
Es öffnet sich eine Seite auf klinikum-nuernberg.de mit Notfallinformationen
Bitte spenden sie


AbstandhalterMarke Stadt Nürnberg

Übersicht

Aktuelles

Unternehmen

Bildung

Partner

Service

Zentren