Dr. phil. Dipl. Psych. Hartmut Lehfeld,
Ltd. Psychologe
Leiter der Gedächtnissprechstunde
Tel: 0911 398-3944
Beruflicher Werdegang
1980 - 1989 Studium der Psychologie (FAU Erlangen-Nürnberg)
1989 - 2000 Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Bereichs Klinische Psychologie der Psychiatrischen Universitätsklinik Erlangen, Promotion zum Dr. phil.
seit 2000 am Klinikum Nürnberg
Arbeitsschwerpunkte
Früherkennung demenzieller Erkrankungen
Entwicklung und Evaluation von psychologischen Testverfahren
Mitarbeit im "Kompetenznetz Depression"
QM-Beauftragter der Gedächtnissprechstunde
Publikationen (Auswahl)
Niklewski G, Lehfeld H (2011): Zentrum für Altersmedizin am Klinikum Nürnberg - gerontopsychiatrische Versorgung eines Großklinikums. In: Stoppe G (Hrsg.): Die Versorgung psychisch kranker alter Menschen. Report Versorgungsforschung (Band 3). Deutscher Ärzte-Verlag, Köln
Lehfeld H, Niklewski G (2010): Veränderungen der Patientenstruktur einer Gedächtnissprechstunde: Ergebnisse einer Studie aus dem Qualitätsmanagement. Psychiatrische Forschung, Supplement 1: 14-17 (www.psychiatrische-forschung.de)
Erzigkeit H, Lehfeld H (2010): Die Bayer ADL-Skala (B-ADL). Eine Skala zur Erfassung von Beeinträchtigungen der Alltagskompetenz bei älteren Patienten mit Einbußen der kognitiven Leistungsfähigkeit. Manual. Pearson
Lehfeld H (2009): Neuropsychologie. In: Mahlberg R, Gutzmann H (Hrsg.); Demenzen: erkennen und behandeln. Deutscher Ärzte-Verlag
Weih M, Lehfeld H, Sulimma A-K, Sonnenberg M, Richter-Schmidinger T, Alexopoulos P, Gräßel E, Niklewski G, Kornhuber J (2008): Vergleich der Therapiekonstanz von zwei regional benachbarten Gedächtnissprechstunden mit unterschiedlicher StrukturNervenarzt, 79,
Lehfeld H, Niklewski G (2007): Testwertdifferenzen verschiedener Diagnosegruppen einer Gedächtnissprechstunde. Psychiatrische Praxis, 34 (suppl. 1), S124-126
Lehfeld H, Richter K, Niklewski G (2007): Suizidversuche bei Migrantinnen und Migranten: Erste Ergebnisse aus dem "Nürnberger Bündnis gegen Depression". Suizidprophylaxe, 128, 31-32.
Lehfeld H (2006): Hirnleistungsdiagnostik. In: Günnewig T, Erbguth F (Hrsg.) Praktische Neurogeriatrie. Grundlagen, Diagnostik, Therapie, Sozialmedizin. Stuttgart: Kohlhammer, S. 77-87
Lehfeld H, Erzigkeit H (2005): Die Störungsgradsensitivität des SKT - Ein Literaturüberblick. Zeitschrift für Gerontopsychologie und -psychiatrie, 18, 131-141
Lehfeld H, Althaus D, Hegerl U, Ziervogel A, Niklewski G (2004): Suicide Attempts: Results and experiences from the German Competency Network on Depression. In: Diefenbacher A (es): Consultation-Liaison Psychiatry in Germany, Austria and Switzerland. Adv Psychosom Med. Basel Karger, vol 26, 137-143
Erzigkeit H, Lehfeld H, Pena-Casanova J, Bieber, F et al. (2001): The Bayer Activities of Daily Living Scale (B-ADL Scale): Results from a validation study in three European countries. Dementia and Geriatric Cognitive Disorders, 12, 348-358
Reisberg B, Finkel S, Overall J, Schmidt-Gollas N, Kanowski S, Lehfeld H et al. (2001): The Alzheimer's Disease Activities of Daily Living International Scale (ADL-IS). International Psychogeriatrics, 13, 163-181
Niklewski G, Lehfeld H, Pelzl S, Simen S, Stein B, Herzog T (2001): Sind ältere Patienten eine im Konsiliardienst vernachlässigte Gruppe? Ein Vergleich psychiatrischer Konsiliaruntersuchungen bei Patienten unterschiedlicher Altersgruppen. European Journal of Geriatrics, 3, 122-130
Lehfeld H, Erzigkeit H (2000): Beeinträchtigungen der Alltagsaktivitäten (ADL) und der kognitiven Leistungsfähigkeit in unterschiedlichen Demenzstadien: Ein Vergleich von ADL-Fremdbeurteilungen, ADL-Selbsteinschätzungen und einem psychometrischen Leistungstest. Fortschritte der Neurologie und der Psychiatrie, 68, 262 – 269
Lehfeld H, Erzigkeit H (2000): Functional aspects of dementia. In: Gauthier, S., Cummings, J. (eds.). Alzheimer's Disease and Related Disorders Annual. Martin Dunitz, London. 155-178
Lehfeld H et al. (1999): Psychometrische Schweregradbeurteilung bei dementiellen Erkrankungen: Ein Vergleich von MMST, ADAS, BCRS und SKT. Ergebnisse einer multizentrischen Studie zur Evaluation international eingesetzter Demenztests. Zeitschrift für Neuropsychologie, 10, 187-202)
Hindmarch I, Lehfeld H, de Jongh P, Erzigkeit H (1998): The Bayer Activities of Daily Living Scale (B-ADL Scale). Dementia and Geriatric Cognitive Disorders, 9, suppl. 2, 20-26
Lehfeld H et al. (1997): Evidence of the cross-cultural stability of the factor structure of the SKT short test for assessing deficits of memory and attention. International Psychogeriatrics, 9, 139-153
Lehfeld H, Reisberg B, Finkel S, Kanowski S et al. (1997): Informant-rated Activities-of-Daily-Living (ADL) Assessments: Results of a study of 141 items in the USA, Germany, Russia, and Greece from the International ADL Scale Development Project. Alzheimer Disease and Associated Disorders, 11, suppl. 4, S39-44