Informationen zur Tagesklinik für seelische Gesundheit im Alter
Wer wird aufgenommen?
Aufgenommen werden Menschen in der Regel ab dem 50. Lebensjahr, mit
Seelischen Erkrankungen wie z.B. Depressionen, Angststörungen,
Hirnleistungsstörungen wie Gedächtnisstörungen und Demenzen
tiefgreifenden persönlichen Krisensituationen und bei denen eine ambulante Behandlung nicht mehr ausreicht
Suchterkrankungen insbesondere Medikamentenabhängigkeit nach abgeschlossener körperlicher Entzugsbehandlung
Was ist eine Tagesklinik für seelische Gesundheit im Alter?
Eine Tagesklinik ist eine Klinik ohne Krankenhausbetten,
in der die Patienten nur werktags vom Morgen bis zum Nachmittag behandelt werden und die übrige Zeit in ihrer gewohnten Umgebung verbringen.
Die Möglichkeiten einer intensiven psychiatrischen Diagnostik und Therapie bietet und das ambulante und stationäre psychiatrische Versorgungsangebot ergänzt.
Mit diesem Angebot kann eine vollstationäre Behandlung verkürzt oder vermieden werden. Der Vorteil besteht gerade für ältere Patienten darin, dass sie währen der Behandlung mit ihren üblichen Lebensgewohnheiten und sozialen Bezügen verbunden bleiben. Auch können die Alltagserfahrungen und Nöte unmittelbar in die Behandlung einbezogen werden.
Die Krankenkassen übernehmen die Behandlungskosten. Die tägliche Hin-und Rückfahrt kann mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder ggf. mit einem Fahrdienst erfolgen.
Die Behandlung findet von Montag bis Freitag von 8:00 – 16:00 statt
Wie erfolgt die Aufnahme?
Jeder Patient benötigt eine Einweisung zur stationären Behandlung durch seinen behandelnden Arzt.
Wünschenswert ist, dass beim vorstationären Kontaktgespräch ein Angehöriger oder sonstige Bezugsperson anwesend ist. Gemeinsam wird dann überlegt, ob und wann eine Aufnahme sinnvoll erscheint.
Was bieten wir Ihnen an?
Die Tagesklinik bietet vergleichbare diagnostische und therapeutische Möglichkeiten wie bei einer vollstationären Behandlung
Hilfe und Begleitung in Krisensituationen
Förderung der Alltagsgestaltung
Erleichterung und Unterstützung beim Übergang in den Alltag
Zur Behandlung gehören im Einzelnen:
Medikamentöse Behandlung
Psychotherapeutische Einzel-und Gruppengespräche
Ergotherapie und Bewegungstherapie/Krankengymnastik
Entspannungsübungen
Musiktherapie und Kunsttherapie
Training von Alltagskompetenzen
Angehörigenberatung, auch hinsichtlich finanzieller und behördlicher Angelegenheiten
Kontakte zu Selbsthilfeorganisationen und Hilfsdiensten
Großen therapeutischen Wert haben auch gemeinsam geplante und durchgeführte Außenaktivitäten
Wer behandelt Sie?
Unser Behandlungsteam
ärztliches Personal
Krankenpflegepersonal
Psychologe/Psychotherapeut
Sozialarbeiter/in
Ergotherapeuten
Kunsttherapeut/in
Musiktherapeut /in
ein Physiotherapeut/in
Wie lange dauert die Behandlung?
Die Behandlungszeit ist abhängig vom Krankheitsbild des einzelnen Patienten und dem angestrebten Therapieziel. Sie beträgt üblicherweise 6 - 8 Wochen.
Autorin/Autor: Karl