Schlafberatung

In der psychologischen Schlafberatung werden unter anderem Schlafstörungen wie Insomnie, Hypersomnie, Narkolepsie und Restless-Legs-Syndrom behandelt.

Bei der Insomnie handelt es sich um einen Schlafmangel, welcher durch Einschlaf-, Durchschlafstörungen oder frühes Erwachen entstehen kann. Als Folge kommt es häufig zu erhöhter Tagesmüdigkeit, Reizbarkeit und Konzentrationsbeschwerden. Die Behandlung beinhaltet alle wichtigen, und wissenschaftlich fundierten, Erkenntnisse für einen gesunden Schlaf. In den Gesprächen werden diese speziell auf die zugrunde liegenden Ursachen und persönlichen Bedürfnisse der Klienten abgestimmt. Die wichtigsten Bausteine der Schlafberatung sind Empfehlungen zur Schlafhygiene (Regeln für einen gesunden Schlaf), der Umgang mit schlafbehindernden Gedanken sowie der Umgang mit Stress und Unruhe u. a. mithilfe achtsamkeitsbasierter Methoden und der Anwendung von Entspannungsverfahren.

Bei der Hypersomnie und der Narkolepsie handelt es sich um Schlafstörungen, die trotz ausreichender Schlafdauer eine erhöhte Tagesmüdigkeit bis hin zu Schlafattacken zur Folge haben. Die psychologische Beratung konzentriert sich hier auf die Erarbeitung von Verhaltens- und Bewältigungsstrategien zur Verminderung der Symptomatik und zum Erlernen eines besseren Umgangs mit der Schlafstörung.
zimni-therapie
 

Die psychologische Beratung erstreckt sich über durchschnittlich sechs Sitzungen.

 

Anmeldung:

Schlafambulanz Haus 34B

Telefon 0911 / 398-7427

Mo.- Fr. 8:30 - 12:00 Uhr, 13:00 - 15:30 Uhr

 

Autorin/Autor: Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie

 
Es öffnet sich eine Seite auf klinikum-nuernberg.de mit Notfallinformationen
Bitte spenden sie


AbstandhalterMarke Stadt Nürnberg

Übersicht

Aktuelles

Unternehmen

Bildung

Partner

Service

Zentren