Therapie bei Schlafstörungen in Zusammenhang mit Schichtarbeit
Aktuell: Das aktuelle Forschungsprojekt „OMM: Online Schlafberatung zur Müdigkeitsminderung für Menschen im Schichtbetrieb“ wird in Kooperation mit dem Institut für Online Beratung der Fakultät für Sozialwissenschaften an der TH Nürnberg GSO unter der Leitung von Prof. Dr. Richard Reindl durchgeführt und von der STAEDTLER® Stiftung gefördert. Dafür werden noch Studienteilnehmer gesucht. Weitere Infos zum Forschungsprojekt und zur Anmeldung erhalten Sie hier.
___________________________________________________________________________________________
Schlafstörungen sind unter Menschen, die in Schicht arbeiten, ein weit verbreitetes Phänomen. Insbesondere der Wechsel zwischen den verschiedenen Arbeitszeiten und die nächtliche Arbeit können zu gesundheitlichen Problemen führen. Schichtarbeiter sind gezwungen gegen ihre biologische Uhr zu leben. Sie müssen deren Schlaf-Wach-Rhythmus den Arbeitszeiten anpassen, unabhängig davon was Körper und Umwelt signalisieren.
Führt Schichtarbeit zu langanhaltenden Schlafstörungen, kann dies die Entwicklung von hohem emotionalem Leidensdruck bis hin zu einer psychischen Störung wie z.B. Depression verursachen, die die Meisterung des Alltags- und Berufsleben erschweren oder gar unmöglich machen.
In unserer Schlafsprechstunde wird diesbezüglich eine kombinierte Behandlung angeboten. Die Hauptbestandteile der Therapie sind:
|
![]() |
Ziel der Behandlung ist eine Reduktion der Schlafstörungen und der damit verbundenen Einschränkungen in Befindlichkeit und Leistung sowie die Steigerung der Lebensqualität.
Anmeldung:
Schlafambulanz Haus 34B
Telefon 0911 / 398-7427
Mo.- Fr. 8:30 - 12:00 Uhr, 13:00 - 15:30 Uhr
- Schlafmedizinisches Zentrum
- Alles auf einen Blick: Infos von A-Z
- Schulung in Betrieben: "Gut Schlafen - erfolgreich und sicher arbeiten"
Autorin/Autor: Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie