Ärztliches Aufnahmegespräch

Hier erfolgt die Klärung der Art der Schlafstörung, begleitender Beschwerden, sowie Auslöser und Hintergründe der Störung mit Beachtung körperlicher Ursachen/Vorerkrankungen und Belastungen im privaten und beruflichen Bereich.

Was wir untersuchen

Wir untersuchen Beschwerden, die im Zusammenhang mit dem Schlaf stehen, wie Schlaflosigkeit, Verhaltensauffälligkeiten im Schlaf (Schlafwandeln, etc.) und Tagesmüdigkeit. Wir veranlassen ggf. die diagnostische Abklärung in unserem interdisziplinären Schlaflabor und nach Bedarf weitere apparative Diagnostik (Blutlabor, Elektroencephalographie, ggf. Bildgebung des Gehirnes).

Was wir behandeln

Wir behandeln psychische Störungen in Verbindung mit Schlafstörungen, bei denen die Schlafstörung im Vordergrund steht. Daneben behandeln wir Störungen mit abnormen Schlafbedarf (v.a. Narkolepsie), Verhaltensauffälligkeiten im Schlaf und das Restless-Legs-Syndrom. Bei uns kann die Therapie psychischer Störungen lediglich begonnen werden. Zur längerfristigen psychiatrischen oder psychotherapeutischen Betreuung müssen wir an niedergelassene Behandler verweisen.

Was wir von Ihnen benötigen

Hilfreich ist es, wenn zum ersten Gespräch bereits Arztbriefe und eine Liste der gegenwärtigen Medikation und eine Übersicht bislang genommener Schlafmedikamente mitgebracht werden.

hoefig_final
 

Anmeldung:

Schlafambulanz Haus 34B

Telefon 0911 / 398-7427

Mo.- Fr. 8:30 - 12:00 Uhr, 13:00 - 15:30 Uhr

Autorin/Autor: Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie

 
Es öffnet sich eine Seite auf klinikum-nuernberg.de mit Notfallinformationen
Bitte spenden sie


AbstandhalterMarke Stadt Nürnberg

Übersicht

Aktuelles

Unternehmen

Bildung

Partner

Service

Zentren