Univ.-Prof. Dr. Bert Reichert,
Ärztliche Leitung
Ärztlicher Leiter
Tel: 0911-398-2367
E-Mail: plastische-chirurgie@klinikum-nuernberg.de
Fax: 0911-398-5373
Klinikum Nürnberg Süd
Breslauer Straße 201
90471 Nürnberg
Haus: A.O2.36
1984 Approbation und Promotion
1984-1985 Truppenarzt
Facharzt für Chirurgie 1993
Facharzt für Plastische Chirurgie 1996
Zusatzbezeichnung Handchirurgie 1997
Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie
2003 Habilitation und Ernennung zum Privatdozenten
Chefarzt der Klinik für Plastische, Wiederherstellende und Handchirurgie, Zentrum für Schwerbrandverletzte seit 2004, seit 11/2014: Ärztlicher Leiter Universitätsklinik für Plastische, Wiederherstellende und Handchirurgie, Zentrum für Schwerbrandverletzte, Paracelsus Medizinische Privatuniversität Nürnberg
Berufung zum apl. Professor Universität Regensburg 01/2012
Ernennung zum Universitätsprofessor der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität Nürnberg 11/2014
Schwerpunkte
Operative Therapie der Weichteiltumoren
Rekonstruktive Plastische Chirurgie mit mikrochirurgischen Verfahren
Eingriffe am peripheren Nervensystem
M. Dupuytren
Formkorrigierende Eingriffe der Körperoberfläche
Korrektur der altersbedingten Veränderungen
Mitgliedschaften und Engagement
Deutsche Dupuytren-Gesellschaft (Mitglied im wissenschaftlichen Beirat)
Deutsche Gesellschaft für Chirurgie
Deutsche Gesellschaft für Handchirurgie
Deutsche Gesellschaft für Senologie
Past-Präsident Deutsche Gesellschaft für Verbrennungsmedizin (DGV)
Deutsche Gesellschaft der Plastischen, Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgen
International Dupuytren Society (Advisory Board Member)
Vereinigung der Nordwestdeutschen Chirurgen
Deutschsprachige Arbeitsgemeinschaft für Mikrochirurgie der peripheren Nerven und Gefäße (DAM)
Originalarbeiten
Putzki H; Reichert B (1987)
Die Blutkörperchensenkungsgeschwindigkeit - Zweistunden-Wert noch notwendig? Z Gesamte Inn Med. 42:530-532 PMID: 3687144
Putzki H; Reichert B; Heymann H (1987)
The tumour markers CEA, CA 19-9 and TPA in colorectal carcinoma. Theor Surg2:124-128
Runte F; Reichert B; Majewski A (1987)
Zur Röntgendiagnostik der kolorektalen Endometriose. Röntgenblätter 40:161-164 PMID: 3602868
Putzki H; Reichert B (1988)
Hilft die Messung der axillorectalen Temperaturdifferenz bei der Diagnosestellung der akuten Appendicitis? Langenbecks Arch Chir 373:310-312 PMID: 3268712
Putzki H; Reichert B; Jablonski M; Heymann H (1988)
The tumor markers CEA, TPA and CA 19-9 in gastric cancer. Dtsch Z Verdau Stoffwechselkr 48:145-148 PMID: 3234297
Reichert B; Putzki H (1988)
Kolorektale Endometriose. Chir Praxis 39:81-85
Putzki H; Reichert B; Heymann H (1989)
The serum activities of AP, gamma-GT, GLDH, GPT and CHE after complete biliary obstruction and choledochocaval fistula in the rat. Clin Chim Acta 181:81-85 PMID: 2566401
Reichert B; Putzki H (1989)
Kolorektale Endometriose. Intern Praxis 29:233-239
Putzki H; Reichert B; Hinz M (1990)
Retinolbindendes Protein, Haptoglobin und Coeruloplasmin - Tumormarker beim kolorektalen Karzinom? Z.gesamte inn.Med. 45:50-52 PMID: 2327134
Putzki H; Reichert B; Leemhuis B; Muckle L (1990)
Das Verhalten der mischfunktionellen Oxidasen in der Leber der Ratte in den ersten Tagen nach Ligatur des Ductus Choledochus. Z Exp Chir Transplant 23:180-182 PMID: 2087830
Putzki H; Reichert B (1990)
The serum activities of AP, Gamma-GT, GlDH and GPT after bile duct obstruction and ethionine in the rat. Gastroenterol J 50:50-52 PMID: 1975181
Brenner P; Berger A; Schneider W; Reichert B (1991)
Funktionelle Rekonstruktion durch neurovaskuläre Muskel- und myocutane Lappen an der unteren Extremität. Langenbecks Arch Chir Suppl, 579-583 PMID: 1793965
Putzki H; Reichert B (1991)
Zur Bewertung histologischer Befunde nach Appendektomie. Zentr Bl Chir 116:261-265 PMID: 2042418
Putzki H; Reichert B (1991)
Die Aktivität der Serumcholinesterase nach experimenteller Choledochusligatur an der Ratte. Z.gesamte inn.Med. 46:524-525 PMID: 1767559
Putzki H; Reichert B; Leemhuis B; Muckle L (1991)
Activities of APh, gamma-GT, GlDH and GPT and bile acid concentrations in serum after bile duct obstruction and cycloheximide in the rat. Gastroenterol J 51:78-80 PMID: 1684501
Putzki H; Reichert B; Hue M (1992)
Die Messung der Proteingebundenen Hexose im Serum - ein Hilfsmittel bei Diagnose und Nachsorge von kolorektalen Karzinomen? Zentr Bl Chir 117:331-333 PMID: 1519392
Berger A; Reichert B (1993)
Heterotopic Finger Transfer in Ulnar Ray Deficiency Associated with Contralateral Postaxial Polydactyly: A Case Report. J Reconstr Microsurg 9:27-32 PMID: 8423559
Brenner P; Berger A; Kunert P; Reichert B (1993)
Bilobed Monobloc Transfer including Parascapular and Neurovascular Latissimus Dorsi Muscle Flap for Functional Lower Leg Repair following Muscle Group Resection for Synovial Sarcoma. Eur J Plast Surg 16 :60-62
Schneider W; Reichert B; Pallua N; Meyer H (1993)
Correction of hypoplastic thumb by free transfer of metatarsal bone. Microsurgery 14:468-471 PMID: 8264381
Brenner P; Reichert B; Berger A (1994)
Kriterien zur frühen Reamputation von Großreplantaten. Acta chirurgica Austriaca 26:99-105
Reichert B; Berger A (1994)
Mikrochirurgische Gewebetransplantationen zur Korrektur von Handfehlbildungen. Handchir Mikrochir Plast Chir 26:200-206 PMID: 7926990
Schneider W; Reichert B; Pallua N; Meyer H (1994)
Freie mikrochirurgische Metatarsaletransplantation zur Korrektur einer Daumenhypoplasie. Handchir Mikrochir Plast Chir 26:120-125 PMID: 8050739
Brenner P; Reichert B; Dreyer JO; Schäfers HJ; Berger A (1995)
Langzeitverlauf einer actinischen Brustwandulceration nach Strahlenunfall durch eine industrielle Strahlenquelle. Chirurg 66:640-642 PMID: 7664597
Brenner P; Reichert B; Dreyer JO; Schäfers HJ; Lister GD; Berger A (1995)
Chest wall reconstruction by free latissimus dorsi flap in a patient 25 years after accidental exposure to source of industrial irradiation. Br J Plast Surg 48:431-433 PMID: 7551518
Brenner P; Reichert B; Axmann HD; Berger A (1995)
Traumatische Daumenamputationen. Replantationsindikation, Technik und langfristige Ergebnisse. Chirurg 66:1110-1114 PMID: 8542774
Brenner P; Reichert B; Berger A (1995)
Replantationen bei Mehrfachverletzungen? Handchir Mikrochir Plast Chir 27:12- 16 PMID: 7705720
Brenner P; Krause-Bergmann A; Reichert B (1996)
Deckung von Thoraxwanddefekten. Geburtsh Frauenheilk 56:605-610
Brenner P; Sachse C; Reichert B; Berger A (1996)
Expression von diversen monoklonalen Antikörpern im Knoten- und Strangstadium des Morbus Dupuytren . Handchir Mikrochir Plast Chir 28:322-327 PMID: 9064258
Brenner P; Reichert B; Raab.R.; Berger A (1996)
Was leistet der freie mikrovaskuläre Gewebetransfer nach einer Exenteratio pelvis? Ein Plädoyer für die aufgeschobene Primärversorgung. Langenbecks Arch Chir Suppl II:1167-1173 PMID: 9101807
Reichert B; Brenner P; Berger A (1996)
Die Versorgung beckennaher Druckgeschwüre . Zentr Bl Chir Suppl 121:83-84 PMID: 8967256
Krause-Bergmann A; Brenner P; Reichert B; Rieck B (1996)
Anogenitale Problemwunden: Fournier’sche Gangrän. Zentr Bl Chir Suppl 121:81-82 PMID: 8967254
Warbanow K; Krause-Bergmann A; Brenner P; Reichert B; Berger A (1997)
Myokutane Lappen als sichere Defektdeckung bei höhergradigen pelvinen Druckulzera. Langenbecks Arch Chir 382:359-366 PMID: 9498209
Mendel V; Reichert B; Simanowski HJ; Scholz HC (1999)
Therapy with hyperbaric oxygen and cefazolin for experimental osteomyelitis due to Staphylococcus aureus in rats. Undersea Hyperb.Med. 26:169-174 PMID: 10485518
Krapohl BD; Reichert B; Machens HG; Mailänder P; Semionow M; Zins JE (2001)
Computer-Guided Microsurgery: Surgical Evaluation of a Telerobotic Arm. Microsurgery 21:22-29 PMID: 11426637
Reichert B; Hoch J; Plötz W; Mailänder P; Moubayed P (2001)
Metastatic clear-cell sarcoma of the capitate : a case report. J Bone Joint Surg Am 83-A:1713-1717 PMID: 11701796
Reichert B; Zöphel O; Möller M; Mailänder P (2001)
Behandlungskosten durch unterschätzte Handinfektionen. Handchir.Mikrochir.Plast Chir 33:354-358 PMID: 11600953
Reichert B; Krapohl BD; Plötz W; Mailänder P (2001)
Modified dorsalis pedis flap for coverage of a pretibial pressure sore after rotationplasty. Br J Plast Surg 54:262-264 PMID: 11254426
Krapohl BD; Reichert B; Machens HG; Mailänder P; Semionow M; Zins JE
(2002) Verbesserung der Gewebeperfusion durch Plasminogenaktivator. Orthop.Praxis 38:57-62
Krapohl BD; Wygold T; Machens HG; Reichert B; Mailänder P (2003)
Erfolgreiche Replantation nach distaler Fingeramputation bei einem dreijährigen Kind. Klin Päd. 215:22-23 PMID: 12545421
Krapohl BD; Reichert B; Machens HG; Mailänder P (2003)
Impact of poor microsurgical suture technique on tissue perfusion in a rat model. Microsurgery 23:141-146 PMID: 12740887
Krapohl BD; Machens HG; Reichert B; Mailänder P (2003)
A rare vasoproliferative lesion: angiolymphoid hyperplasia with eosinophilia of the hand. Br J Plast Surg 56:168-170 PMID: 12791366
Machens HG; Salehi J; Weich H; Munch S; Siemers F; Krapohl BD; Herter KH; Krüger S; Reichert B; Berger A; Vogt P; Mailänder P (2004)
Angiogenic effects of injected VEGF165 and sVEGFR-1 (sFLT-1) in a rat flap model. J Surg Res 111: 136-142 PMID: 12842458
Reichert B, Baehre M, Mailänder P (2004)
Positronenemissionstomographie (PET) beim Weichteilsarkom. Handchir Mikrochir Plast Chir; 36(5):296-300
Kaun M, Reichert B, Mailänder P, Machens HG (2005)
Chirurgische Möglichkeiten der Defektdeckung am Fuß. Chir Praxis 64(3):483-497
Machens HG, Siemers F, Kaun M, Krapohl BD, Reichert B, Russlies M et al (2005)
Patellar tendon reconstruction using a free latissimus dorsi flap following resection of a prepatellar myxofibrosarcoma: case report. J Reconstr Microsurg 21(4):235-238
Reichert B. (2006)
V.A.C.-Therapie zur Optimierung eines mehrzeitigen Vorgehens bei der Sanierung komplexer Druckgeschwüre. Zentralbl Chir; 131 Suppl 1:S24-S28
Stütz N, Weiss D, Reichert B (2006)
Verletzung durch Blitzschlag. Fallbeschreibung eines 17jährigen Patienten und kurze Literaturübersicht. Unfallchirurg 109(6):495-8
Machens HG, Kaun M, Lange T, Egbers HJ, Wenzl M, Paech A, Reichert B et al. (2006)
Klinische Bedeutung der operativen Interdisziplinarität bei schweren Defektverletzungen der unteren Extremität. Handchir Mikrochir Plast Chir 38(6):403-416
Reichert B, Oeynhausen-Petsch P, Mailander P (2007)
Die Handinfektion als Folge einer Bagatellisierung von Minimalverletzungen. Handchir Mikrochir Plast Chir; 39(2):124-127
Lohmeyer JA, Machens HG, Lange T, Siemers F, Reichert B, Mailänder P (2007) Fingeravulsionsverletzungen. Handchir Mikrochir Plast Chir 39(6):396-402
Vogt PM, Mailänder P, Jostkleigrewe F, Reichert B, Adams HA (2007)
Zentren fur Schwerbrandverletzte in der Bundesrepublik Deutschland-Versorgungsstrukturen und Bedarf. Chirurg Suppl:411-413.
Stütz N, Gohritz A, Vogt P, Reichert B (2007)
Verletzungen durch Blitzschlag. Plastische Chirurgie 2007; 7(3):165-170.
Wisser D, Reichert B (2008)
Grundprinzipien der Primärbehandlung Schwerbrandverletzter. Bayerisches Ärzteblatt 63:8-11
Durnig P, Meier M, Reichert B (2008)
Monitoring bei freien Lappenplastiken und Replantationen. Eine Bestandsaufnahme im deutschsprachigen Raum. Handchir Mikrochir Plast Chir; 40(6):392-399
Stütz N, Fuge D, Meier M, Reichert B (2008)
Ring avulsion injury with rupture of both digital arteries despite a completely intact skin envelope.
J Hand Surg Eur Vol 33(4):530-532
Rassoul F, Richter V, Kistner C, Wisser D, Reichert B (2009)
Soluble cell adhesion molecules and parameters of lipoprotein metabolism in patients with severe burns. West Indian Med J 58(5):417-421
Merz K, Wisser D, Sievers R, Reichert B (2009)
Erste Erfahrungen mit Suprathel bei zweitgradig oberflächlichen Verbrennungen im Gesicht. Plastische Chirurgie 2009; 9(4):213-218.
Reichert B (2011)
Präklinische Versorgung von Brandverletzungen – was muss der Hausarzt wissen? Allgemeinarzt 33 (9):30-31
Reichert B, Schneider B. (2011)
Der Nürnberger Handscore. Ein neues System zur Erfassung von Verbrennungsfolgen an der Hand. Handchir Mikrochir Plast Chir 2011;43:332-337
Merz K, Sievers R, Reichert B (2011)
Suprathel® bei zweitgradig oberflächlichen Verbrennungen im Gesicht. GMS Verbrennungsmedizin
Reichert B, Sievers R, Oti FE (2011)
Whole-body magnetic resonance in localization of a compartment syndrome in a high-voltage injury – a case-report. GMS Ger Plast Reconstr Aesthet Surg. 2011;1:Doc02
Kasper K, Manger B, Junger A, Reichert B, Sievers R, Herdtle S (2012)
Pyoderma gangraenosum nach AICD-Implantation. Differentialdiagnose zur nekrotisierenden Fasziitis.
Der Anaesthesist 2012;61:47-51
Reichert B (2012)
Der schwere Weichteilschaden an der Hand. Trauma Berufskrankh 2012; 14 (Suppl 3):358-366
Gunter CI, Bader A, Dornseifer U, Egert S, Sebastian D, Grieb G et al (2013). A multi-center study on the regenerative effects of erythropoietin in burn and scalding injuries: study protocol for a randomized controlled trial
Trials 2013 DOI 10.1186/1468-6708-14-124
Jaehn T, Reichert B (2013). Indikationen zur Verlegung in ein Zentrum für Schwerbrandverletzte. Plastische Chirurgie 2013; 13(4):215-220.
Warwick D, Arner M, Pajardi G, Reichert B, Szabo Z, Masmejean EH et al (2014). Collagenase Clostridium histolyticum in patients with Dupuytren's contracture: results from POINT X, an open-label study of clinical and patient-reported outcomes. J Hand Surg Eur Vol 2014 DOI 10.1177/1753193413519926.
Oti FE, Reichert B, Baer I (2014). Intraosseous tophaceous gout in the proximal phalanx of the small finger
J Hand Surg Eur Vol 2014 37(7);696-697
Reichert B (2014). Kommentar zur Arbeit: "Primär adaptierende vs. sekundäre Wundverschlüsse bei Infektionen der Hand - Unterschiede und Vorteile" von D. Schmauss, T. Finck, J.A. Lohmeyer, M. Reidel, H.-G. Machens und K. Megerle. Handchir Mikrochir Plast Chir 2014;46(1):61.
Reichert B (2014). Die verspätet diagnostizierte skapholunäre Bandverletzung.
Trauma Berufskrankh DOI 10.1007/s10039-014-209
Jaehn T, Kaiser A, Grüneis C, Saalabian AA, Reichert B (2014). Pseudolymphomatöse Fremdkörperreaktion nach Tätowierung. Handchir Mikrochir Plast Chir 2014; 46: 379-382.
Münzberg M, Harbers T, Kneser U, Grützner PA, Reichert B, Kremer T, Wölfl CG, Horter J, Hirche C (2015). Standardisierung der Initialbehandlung von Schwerbrandverletzten: Die notwendige Übertragung von Konzepten aus der Schwerverletztenversorgung. Zentralbl Chir DOI 10.1055/s-0041-107433 (epub ahead of print)
Jaehn T, Sievers R, Junger A, Graunke F, Blings A, Reichert B (2016). Letale Hyperpyrexie bei einem jugendlichen Schwerbrandverletzten nach Verkehrsunfall. Unfallchirurg 2016; 119:609-612 DOI 10.1007/s00113-015-0132-6
Jaehn T, Reichert B (2016). Leitliniengerechte Erstversorgung von Schwerbrandverletzten. Physician assistant 2016; 1: 25-30
Jaehn T, Zunker C, Mägdefrau H, Reichert B (2016). Handchirurgische Rarität- Kreuzotterbiss am Zeigefinger. Handchir Mikrochir Plast Chir 2016; 48: 306-309
Kremer T, Bauer M, Zahn P, Wallner C, Fuchs P, Horch RE, Schaefer DJ, Bader RD, Lehnhardt M, Reichert B, Pierer G, Hirche C, Kneser U (2016). Perioperatives Management in der Mikrochirurgie-Konsensus-Statement der Deutschsprachigen Arbeitsgemeinschaft für Mikrochirurgie der peripheren Nerven und Gefäße. Handchir Mikrochir Plast Chir 2016; 48: 205-211
Jaehn T, Müller L-K, Hauer N, Blank B, Kaiser M, Reichert B (2017). Sekundär-plastisch-rekonstruktive Maßnahmen nach tiefdermalen Verbrennungsverletzungen. Unsachgemäßer Umgang mit Bioethanol. Unfallchirurg 2017; 120 (2):167-170 DOI 10.1007/s00113-016-0258-1
Jaehn T, Kaiser J, Billner M, Kaiser A, Reichert B (2017). Gigantische exophytisch wachsende Raumforderung am Hinterkopf. Eine diagnostische und rekonstruktive Herausforderung. Chirurg 2017; 88 (10): 879-883 DOI 10.1007/s00104-017-0425-0
Müller L-K, Jaehn T, Reichert B (2017). Akzidentelle Selbstverletzung eines Zahnarztes durch Flusssäure. Handchir Mikrochir Plast Chir 2017; 49: 134-135 DOI 10.1055/s-0042-124613
Jaehn T, Sievers R, Wanninger A, Kaiser J, Kaiser A, Reichert B (2018). Osteoidosteom im Os scaphoideum als Ursache für radiokarpale Handgelenksbeschwerden bei einem 15-jährigen Patienten. Unfallchirurg 2018; 121 (6): 497-501 DOI 10.1007/s00113-018-0479-6
Targosinski S, Reichert B (2018). Formation of a sensate forearm stump through neurovascular tissue transplantation. Eur J Plast Surg DOI 10.1007/s00238-018-1433-0
Baringer M, Reichert B (2018). Bevorzugte Therapieoptionen deutscher Handchirurgen beim M. Dupuytren. Handchir Mikrochir Plast Chir 2018; 50(03): 196-201
DOI: 10.1055/a-0645-7075
Billner M, Hofmann N, Jaehn T, Püski T, Reichert B (2018). Enzymatisches Debridement als Therapieoption bei tiefdermalen Verbrennungen der Hand. Unfallchirurg 2018 DOI
10.1007/s00113-018-0583-7 (Epub ahead of print)
Promny D, Aich J, Jaehn T, Reichert B (2018). Tiefenbestimmung von Verbrennungswunden durch Hyperspektralanalyse. Plastische Chirurgie 2018; 18 (4): 209-211
WEITERE VERÖFFENTLICHUNGEN
Buchbeiträge
1. Reichert B, Bruck JC. Somatische Folgen. In: Fritze E, Mehrhoff F, Hrsg. Die ärztliche Begutachtung. Rechtsfragen, Funktionsprüfungen, Beurteilungen. 8. Aufl. Heidelberg: Springer; 2011. im Druck.
2. Rassoul F, Richter V, Kistner C, Wisser D, Reichert B. Inflammatorische Kenngrößen und Parameter des Lipidstoffwechsels bei Patienten mit Verbrennungen. In: Heinle H, Schulte H, Schäfer J, Hrsg. Neue Aspekte der Arterioskleroseforschung. Mannheim: Burger; 2009. 212-219.
3. Reichert B. Alternative Behandlungsmethoden des M. Dupuytren. In: Krupp S, Rennekampff HO, Pallua N, editors. Plastische Chirurgie. Heidelberg: ecomed; 2014. p. 1-12.
Editorials
Reichert B. Infektionen der Hand. Handchir Mikrochir Plast Chir 2009; 41(5):255