Spezielle Rezepte für PatientInnen mit Herzschwäche / Herzinsuffizienz
Vor allem Patientinnen mit Herzschwäche sollten auf eine gesunde und ausgewogene Ernährung achten. Planen Sie primär mediterrane Kost in Ihren Speiseplan ein. Damit Ihnen die Umstellung etwas leichter fällt, haben wir Ihnen ein paar leckere Rezepte der deutschen Herzstiftung zusammengestellt.
- Zucchiniauflauf mit Hackfleisch
- Saiblingsfilet mit Basilikum, Orangen und Zitronen
- Zarte Hähnchenkeule mit Zitronensoße und feinem Gemüse
- Briam - Kretische Gemüsepfanne aus dem heißen Ofen
Zucchiniauflauf mit Hackfleisch
Zutaten:
900 g Zucchini
200 g Zwiebeln in Ringe
400 g Fleischtomaten in Würfeln
200 g Hackfleisch
4 EL Tomatenmark
3 EL Petersilie geschnitten
1/4 TL Zimt
1/4 TL Piment
etwas Salz, Pfeffer aus der Mühle
4 EL natives Olivenöl extra
100 g Parmesan, gerieben
500 g Tomatensoße
Zubereitung:
Zucchini der Länge nach in dünne Scheiben schneiden und mit Salz und Pfeffer würzen.
Das Hackfleisch in heißem Olivenöl anbraten, dann die Zwiebeln und Tomaten zugeben und mit Zimt, Piment, Salz und Pfeffer würzen.
Alles zusammen 10 Min. schmoren lassen und die frische Petersilie dazu geben.
Zucchinischeiben und Hackfleischmasse schichtweise in eine Auflaufform geben und mit der Tomatensoße übergießen. Mit dem geriebenen Parmesan bestreuen und ca. 30 Min. bei 180 °C im Ofen backen.
Beilage: Kartoffel oder eine Scheibe Vollkornbrot
Tipp: Geben Sie einen Löffel Kräuter-Sauerrahm über den Auflauf.
Zubereitungsdauer: 50 Minuten
[Quelle: Das Rezept „Zucchiniauflauf mit Hackfleisch” stammt aus dem Koch- und Ernährungsbuch „Mediterrane Küche – eine Chance für die Zukunft“ (S. 189). Autor: Gerald Wüchner (Innovationspreisträger des bayerischen Gesundheitsministeriums); Herausgeber: Deutsche Herzstiftung, 8. Auflage, Juli 2012.]
Saiblingsfilet mit Basilikum, Orangen und Zitronen
Zutaten für 4 Personen
800 g Saiblingsfilet
4 EL natives Olivenöl extra
10 schwarze Pfefferkörner zerdrückt
2 Orangen (eine in Scheiben geschnitten, eine ausgepresst)
2 Zitronen
4 EL Mehl
2 EL natives Olivenöl extra
4 EL frisches Basilikum geschnitten
Salz, Pfeffer aus der Mühle
Zubereitung:
Die Fischfilets nebeneinander in eine Form legen, mit 4 EL Olivenöl begießen und mit den Pfefferkörnern bestreuen. Die Fischfilets mit den Orangenscheiben belegen und mindestens 4 Stunden im Kühlschrank marinieren. Eine Zitrone halbieren und auspressen, eine Zitrone schälen und in Scheiben schneiden.
Den Fisch aus der Marinade nehmen und mit Küchenpapier trockentupfen. Die Marinade beiseite stellen.
Die Filets mit Salz würzen und kurz in Mehl wenden. In einer Pfanne 3 EL der Marinade erhitzen, den Fisch darin von jeder Seite 2 Min. braten und warm stellen.
Die Marinade aus der Pfanne wegschütten.
Die restlichen 2 EL Olivenöl erhitzen, den Orangensaft und den Zitronensaft angießen, abschmecken, etwas einkochen und das geschnittene Basilikum unterziehen.
Anrichten: Die Soße über den Fisch gießen und mit den Orangen- und Zitronenscheiben garnieren.
Tipp: Sie können das Gericht auch mit Seehecht, Seelachs oder Kabeljau zubereiten.
Zubereitungsdauer 20 Minuten
[Quelle: Das Rezept Saiblingsfilet mit Basilikum, Orangen und Zitronen stammt aus dem Kochbuch Mediterrane Küche der Deutschen Herzstiftung (S. 168). Autor: Gerald Wüchner (Innovationspreisträger des bayerischen Gesundheitsministeriums); Herausgeber: Deutsche Herzstiftung, 8. Auflage, Juli 2012.]
Zarte Hähnchenkeule mit Zitronensoße und feinem Gemüse
Zutaten (für 4 Personen):
4 Hähnchenkeulen
2 Knoblauchzehen
1 Zitrone (geschält in Scheiben)
2 EL natives Olivenöl extra
100 g Karottenwürfel
100 g Zwiebelwürfel
100 g Kartoffelwürfel
200 ml Gemüsebrühe
Etwas Salz, Pfeffer aus der Mühle, frische Petersilie
Zubereitung:
Hähnchenkeule mit Salz und Pfeffer würzen und in Olivenöl von beiden Seiten anbraten und beiseite stellen.
Karotten- und Zwiebelwürfel sowie den Knoblauch in die Pfanne geben und ebenfalls anbraten.
Kartoffelwürfel und Zitronenscheiben dazugeben und mit Gemüsebrühe auffüllen.
Die Hähnchenkeulen in den Fond geben und weich schmoren.
Wenn das Fleisch weich ist, herausnehmen und warm stellen. Die Zitronenscheiben aus der Soße nehmen, noch mal aufkochen und abschmecken.
Tipp: Servieren Sie zu der zarten Hähnchenkeule neue, gebratene Kartoffeln oder Risotto.
Zubereitungsdauer: 40 Minuten
[Quelle: Das Rezept „Zarte Hähnchenkeule mit Zitronensoße und feinem Gemüse” stammt aus dem Koch- und Ernährungsbuch „Mediterrane Küche – eine Chance für die Zukunft” (S. 178). Autor: Gerald Wüchner (Innovationspreisträger des bayerischen Gesundheitsministeriums); Herausgeber: Deutsche Herzstiftung, 8. Auflage, Juli 2012.]
Briam - Kretische Gemüsepfanne aus dem heißen Ofen
Zutaten für 4 Personen:
300 g Zucchini
200 g Auberginen
200 g rote Paprikaschoten
100 g Zwiebeln
200 g Fleischtomaten
2 Knoblauchzehen
Etwas Salz, Pfeffer, Oregano, Thymian, natives Olivenöl extra
Zubereitung:
Zucchini, Auberginen, Paprikaschoten und Zwiebeln in ca. 2 cm breite Scheiben schneiden.
Das Gemüse in eine feuerfeste Auflaufform geben und mit Salz und Pfeffer würzen.
Anschließend das Gemüse gut mit Olivenöl und etwas Thymian vermischen.
Zum Schluss die Knoblauchzehen unter das Gemüse geben, die Fleischtomaten in Scheiben schneiden und auf das geschnittene Gemüse legen.
Das Gemüse bei 180 °C für etwa 45 Minuten im Backofen goldbraun backen. Belegen Sie das Gemüse nach dem Backen mit Scheiben vom Fetakäse und bestreuen es mit etwas Oregano und Olivenöl.
Tipp: Geben Sie unter das Gemüse Kartoffelscheiben oder servieren Sie eine Vollkornstange zu diesem Gericht.
Zubereitungsdauer: 10 Minuten (+ 45 Minuten Backzeit im Ofen)
[Quelle: Das Rezept „Briam: Kretische Gemüsepfanne aus dem heißen Ofen” stammt aus dem Koch- und Ernährungsbuch „Mediterrane Küche – eine Chance für die Zukunft” (S. 225). Autor: Gerald Wüchner (Innovationspreisträger des bayerischen Gesundheitsministeriums); Herausgeber: Deutsche Herzstiftung, 8. Auflage, Juli 2012.]
Autorin/Autor: Klinikum Nürnberg