Dr. med. Volkmar Wießner,
Leitender Oberarzt
Stv. ärztliche Leitung der Medizinischen Klinik 6
Ärztliche Leitung Endoskopie 17 E
Ärztliche Leitung Ambulanz 17 E
Tel: 0911 / 398 31 23
E-Mail: volkmar.wiessner@klinikum-nuernberg.de
Fax: 0911 / 398 21 48
Weiterbildungsbefugnisse
Volle Weiterbildungsbefugnis im Schwerpunkt Gastroenterologie
Volle Weiterbildungsbefugnis zum Facharzt für Innere Medizin und Schwerpunkt Gastroenterologie
Weitere Qualifikationen
Schwerpunkte
Sämtliche etablierten diagnostische und interventionelle Verfahren der gastrointestinalen Endoskopie, insbesondere komplexe therapeutische Eingriffe
Interventionelle Sonographie: Punktionen, Drainagen, Instillationen
Qualitätsmanagement: Durchführung von Audits nach DIN EN ISO 9001, KTQ Visitationen
Beauftragter
Kongresse, Symposien
Mitgliedschaften
Gesellschaft für Gastroenterologie in Bayern
Deutsche Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten
Bundesverband Gastroenterologie Deutschland
Deutsche Gesellschaft für Endoskopie und Bildgebende Verfahren e.V.
Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin
Wissenschaftliche Tätigkeiten und Vorträge
Vorlesungen an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg zur Vorbereitung auf die Facharztprüfung Innere Medizin
Ärztliche Leitung von Workshops
Mehr als 100 wissenschaftliche Vorträge und Referate im In- und Ausland
M. Stolte, V. Wießner. O. Schaffner, H. Koch:
Vaskularisation der Papilla Vateri und Blutungsgefahr bei der Papillotomie.
Leber Magen Darm 10, Nr. 6 (1980), 293-301
G. Jüngling, V. Wießner. C. Gebhardt, E. Zeitler. P.-H. Wünsch:
Enterocolische Fistel infolge Fremdkörperinkorporation.
Dtsch. Med. Wschr. 119 (1994), 63-66
V. Wießner, P.-H. Wünsch:
Ein typischer Fall von Autoimmunhepatitis.
Selecta, Medizin aktuell 16/93
H. Schmidt, J. Bauer, V. Wießner, H. Schönekäs:
Endoscopic Aspects of Choledochoceles.
Hepato-Gastroenterology 43 (1996), 143-146
V. Wießner:
Ernährungstherapie bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen und Kurz-Darm-Syndrom ( 2. Auflage 2004 ).
Schriftreihe „Enterale Ernährung“ Pfrimmer Nutricia
Rabenstein T, Fischer B, Wießner V, et al:
Low-molecular-weight heparin does not prevent acute post- ERCP pancreatitis.
Gastrointest Endosc 2004;59:606-613