Abteilung Palliativmedizin am Klinikum Nord
Stabilisierung und Verbesserung der Lebensqualität
„Wenn uns die eigene Endlichkeit bewusst wird, verdichtet sich das Leben. Mit unserem multiprofessionellen Team möchten wir unseren Patienten trotz der schweren Erkrankung, ein würdevolles Leben bis zuletzt ermöglichen.“ Oberärztin Dr. Gerda Hofmann-Wackersreuther
Ziel der Pflege und Behandlung in der Palliativmedizin sind eine gute Beschwerdelinderung, eine Stabilisierung und Verbesserung der Lebensqualität der kranken Menschen und deren Angehörigen und die Ermöglichung eines erfüllten Lebens bis zuletzt. Das Angebot der palliativmedizinischen und palliativpflegerischen Behandlung richtet sich an Patientinnen und Patienten, bei denen eine Heilung der zugrundeliegenden Erkrankung nicht möglich ist, und gleichzeitig Beschwerden vorliegen. Diese Erkrankungen können nicht heilbare Tumor- oder Bluterkrankungen in jedem Krankheitsstadium, Herz-, Gefäß-, Lungen- und Nierenerkrankungen im Endstadium oder fortgeschrittene neurologische Krankheitsbilder oder Demenz sein. |
![]() |
Vorliegende belastende körperliche Beschwerden sind vielfältig wie z.B. Schmerzen, Atemnot, Übelkeit aber auch die Bewegung einschränkende Schwäche, Inappetenz. Diese Beschwerden können gelindert werden. Zudem zeigt eine schwere Erkrankung, mit der die Patienten/Innen konfrontiert sind, auch Auswirkungen auf den psychosozialen Bereich des Lebens. Es kann zur Änderung der Stimmung, Einschränkung der selbständigen Lebensführung oder Schlafstörungen kommen. Patienten/Innen müssen immer wieder eine Anpassung an die neue Lebenssituation leisten. Manchmal treten über den langen Krankheitsverlauf Änderungen der Einkommenssituation, der Wohnmöglichkeiten oder Fragen zu Hilfsmitteln und weiteren Versorgung auf. Diesbezüglich möchten wir Sie als Palliativteam beraten und therapeutisch unterstützen. In der Konfrontation mit einer lebenslimitierenden Erkrankung beschäftigen den Patienten/die Patientin zunehmend spirituelle Bedürfnisse und es treten Fragen nach dem Lebenssinn auf. Auch hierzu bieten wir Unterstützung an.
Die Behandlung und Begleitung wird durch ein multiprofessionelles Team geleistet:
Pflegekräfte, überwiegend mit Palliative Care Weiterbildung
Fachärzte mit der Zusatzweiterbildung Palliativmedizin
Mitarbeiter/innen der Abt. für Physiotherapie
Mitarbeiter/in künstlerischer Bereich mit Musik- und Kunsttherapie
Mitarbeiter/innen Psychologie/Psychoonkologie/Psychosomatik
Mitarbeiter der Seelsorge katholisch und evangelisch
Mitarbeiter/innen der Abteilung für Sozialarbeit und Nachsorge
Fachärztliche Mitbehandlung durch alle am Klinikum Nürnberg angesiedelten Fachdisziplinen möglich.
Kooperation mit dem Hospiz-Team Nürnberg e.V.:
Einsatz ehrenamtlicher Hospizbegleiter/innen
Angebot der spezialisierten stationären palliativmedizinischen Behandlung im Klinikum Nürnberg:
Palliativstation am Klinikum Nürnberg Nord
Palliativmedizinischer Dienst Klinikum Nürnberg Süd (PMD KNS)
Palliativmedizinscher Dienst am Klinikum Nürnberg Nord (PMD KNN)
Angebot der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV)
Das Klinikum Nürnberg gemeinsam mit dem Hospiz-Team Nürnberg e.V. Gesellschafter des SAPV-Teams Nürnberg gGmbH bietet hier einen fließenden Übergang in den ambulanten Versorgungsbereich.
- Faltblatt Station für Palliative Medizin
- Palliativmedizinischer Dienst im Klinikum Nürnberg Süd (PMD-KNS)
- Palliativmedizinischer Dienst im Klinikum Nürnberg Nord (PMD-KNN)
- Faltblatt Palliativmedizinische Dienste im Klinikum Nürnberg
- Konzept symptomorientierte Pflegedokumentation
- Weitere Informationen zur Krebsbehandlung im Klinikum Nürnberg
- Spezialisierte Ambulante Palliative Versorgung
Autorin/Autor: Medizinische Klinik 5