Besondere Entbindungssituationen (Mehrlinge, Steißlage,...)
Risikoschwangerschaft? Das ist zunächst einmal kein Grund zu großer Sorge, denn mittlerweile wird nahezu jede zweite Schwangerschaft als Risikoschwangerschaft eingestuft. Das liegt daran, dass der Kriterienkatalog in den letzten Jahren kontinuierlich erweitert wurde. Gleichzeitig haben sich aber auch die Versorgungsmöglichkeiten für Mutter und Kind stetig verbessert.
Wir unterstützen und streben überwiegend die natürliche Geburt an. Dieses Vorgehen schlagen wir nach eingehender Untersuchung und Beratung auch schwangeren Frauen vor, bei denen sich folgende Risiken manifestieren und keine Kontraindikationen für eine natürliche Geburt vorliegen:
- Mehrlinge: durchschnittlich 90 bis 100 Mehrlingsgeburten (Zwillinge, Drillinge) pro Jahr, davon ca. 80% Spontangeburten bei zweieiigen Zwillingen
- Beckenendlage / Steißlage: ca. 200 Geburten pro Jahr, davon >65% Spontangeburten
- Frühgeburten (<37 SSW): ca. 350 pro Jahr, davon ca. 80% Spontangeburten
- Zustand nach vorausgegangenem Kaiserschnitt: ca. 200 pro Jahr, davon ca. 75% Spontangeburten
Was gilt als Risikoschwangerschaft? Späte Schwangerschaft Frühe Schwangerschaft Mehrlingsschwangerschaft |
![]() ![]() |
Diabeteserkrankung der Mutter
Leidet eine Frau an Diabetes mellitus, muss vor einer Schwangerschaft sichergestellt sein, dass ihre Blutzuckerwerte optimal eingestellt sind. Problematisch sind Fälle ungeplanter Schwangerschaften, weil der erhöhte Blutzuckerspiegel der Mutter bereits ab der 5. Schwangerschaftswoche zu diabetestypischen Fehlbildungen des Kindes führen kann. Hierbei kann es zu Fehlbildungen an Herz und Nieren kommen. Auch Fehl- und Frühgeburten, Plazentainsuffizienz oder ein übermäßiges Wachstum des Ungeborenen treten gehäuft auf. Wichtigster Schritt ist daher, eine schwangere Diabetikerin optimal einzustellen, eine verordnete Diät streng einzuhalten und orale Mittel abzusetzen (sind für schwangere verboten, werden durch Insulinspritzen ersetzt). Vorsorgeuntersuchungen finden meist in zweiwöchigem Rhythmus statt.
Rhesus-Unverträglichkeit
Wird bei der Blutgruppenuntersuchung bei einer der ersten Termine festgestellt, dass eine Unverträglichkeit zwischen einem positiven Rhesusfaktor des Kindes mit dem negativen Rhesusfaktor der Mutter vorliegt, handelt es sich ebenfalls um eine Risikoschwangerschaft. Bereits kleinste Mengen des kindlichen Blutes im Blutkreislauf der Mutter reichen aus, dass Antikörper gebildet werden, die sich bei einem erneuten Kontakt an die roten Blutkörperchen des Kindes heften, diese zerstören und zur Blutarmut führen. Wird eine Rhesusunverträglichkeit festgestellt, muss zunächst geklärt werden, ob bereits Antikörper gebildet werden. Ist dies nicht der Fall, kann durch die Rhesusprophylaxe das Risiko einer Unverträglichkeitsreaktion fast gänzlich ausgeschlossen werden. Sind Antikörper vorhanden, wird das Ungeborene engmaschig untersucht und erhält in leichten Fällen nach der Geburt eine Lichttherapie, in schweren Fällen Bluttransfusionen bereits im Mutterleib.
Kaiserschnitt bei vorheriger Geburt
Hat eine Frau bei einer vorangegangen Geburt mit Kaiserschnitt entbunden, besteht das Risiko, dass eine normale Geburt bei der jetzigen Schwangerschaft erschwert ist. Daher fallen auch diese Schwangere in die Gruppe der Risikoschwangeren.
Komplikationen bei früheren Schwangerschaften
Fehl-, Früh- oder Totgeburten machen eine erneute Schwangerschaft zur Risikoschwangerschaft, auch wenn diese völlig komplikationslos verläuft. Je nachdem, welche Ursachen zu z. B. Fehlgeburten geführt haben, wird Ihnen Ihre Ärztin oder der Arzt geeignete Maßnahmen vorschlagen.
Quer- oder Steißlage des Kindes
Zunächst einmal: 94 Prozent aller Babys werden mit dem Kopf zuerst geboren. Nur 0,5 Prozent liegen zum Geburtstermin in Querlage, der Rest in verschiedenen Steißlagen (reine Steißlage, Steiß-Fuß-Lage, Fußlage). Problematisch sind diese Geburtslagen, weil der Kopf zuletzt geboren wird und es dabei zu einer Unterversorgung mit Sauerstoff kommen kann. Daher wird häufig per Kaiserschnitt entbunden. Möchte die Mutter eine normale Geburt, kann zunächst auch mit verschiedensten Methoden versucht werden, das Kind in Schädellage zu bringen - trotzdem kann ein Kaiserschnitt unumgänglich sein. Info-Blatt zur Beckenendlage
Herz-Kreislauf-Erkrankung der Mutter
Ist der Kinderwunsch vorhanden und liegen aber Herz- bzw. Kreislauf-Erkrankungen (z. B. Herzfehler, Bluthochdruck, Nieren- und Schilddrüsenerkrankungen) der Mutter vor, sollte bereits vor der Schwangerschaft ein Beratungsgespräch mit dem Arzt geführt werden. Nur so können individuelle Risiken beurteilt und geeignete Maßnahmen für die optimale Versorgung von Mutter und Kind ergriffen werden.
Psychische und soziale Belastung der Mutter
Steht die Mutter unter großem psychischen und/oder sozialen Druck (beispielsweise Schwangerschaft aus einer Vergewaltigung, unter Druck gesetzt vom Vater des Kindes), kann die Schwangerschaft ebenfalls als Risikoschwangerschaft eingestuft werden. Je nach individueller Lage der Mutter wird der Arzt verschiedene Hilfeangebote aufzeigen.
- Weiter zu Seite 4 von 8 im Themenbereich "Geburt und Entbindung"
- Direkt zu den Sprechstunden
- Zurück zur Übersicht "Geburt / Entbindung"
- Alles auf einen Blick: Leistungen unserer Geburtshilfe von A-Z
Autorin/Autor: Klinik für Frauenheilkunde