Klinikum Nürnberg, Krankenhaus der Maximalversorgung. >> Aktuelles >> Pressemitteilungen >> Benefiz-Dinner sichert Therapieküche im neuen Kinderklinikum Nürnberg mit Geburtshilfe

Benefiz-Dinner sichert Therapieküche im neuen Kinderklinikum Nürnberg mit Geburtshilfe

Insgesamt rund 100.000 Euro für die kindgerechte Ausstattung

Spitzenkochteams, erlesene Speisen und Weine sowie ein höchst unterhaltsames Bühnenprogramm: Das von Alt-Oberbürgermeister Dr. Ulrich Maly initiierte Benefiz-Dinner zugunsten des Kinderklinikums Nürnberg mit Geburtshilfe war ein voller Erfolg. Unter den Gästen: Vertreter der Theo und Friedl-Schöller-Stiftung, das Botschafter-Team des Neubauprojekts sowie Schirmherrin Karin Baumüller-Söder. Insgesamt kamen bei dem feierlichen Abend im Historischen Rathaussaal 100.000 Euro zusammen. Mit dem Geld wird eine Versuchs- und Therapieküche gebaut, in der die kleinen Patientinnen und Patienten künftig im Umgang mit gesunder Ernährung und in der Zubereitung von Speisen geschult werden können.

„Liebe geht bekanntlich durch den Magen, und mit der heutigen Veranstaltung möchten wir unseren Gästen das neue Kinderklinikum Nürnberg mit Geburtshilfe so richtig schmackhaft machen“, so der frühere Oberbürgermeister, Hobbykoch und Dinner-Gastgeber Dr. Ulrich Maly. „Ich freue mich, dass Sie unserer Einladung so zahlreich gefolgt sind und das für Nürnberg und die Region so wichtige Neubauprojekt tatkräftig unterstützen.“

Auch Prof. Dr. Achim Jockwig, der Vorstandsvorsitzende des Klinikums Nürnberg, bedankte sich bei den Gästen, insbesondere aber bei dem Organisationsteam. „Es ist uns eine Ehre, dass sich so viele namhafte Persönlichkeiten ehrenamtlich für unser neues Kinderklinikum einsetzen und nebenbei einen für alle fantastischen Abend auf die Beine gestellt haben“, so Jockwig.

Schirmherrin Karin Baumüller-Söder betonte die Bedeutung des Neubaus: „Mit diesem Zukunftsprojekt schaffen wir einen Ort der Gesundheit für unsere Kinder, der mit spezieller Medizintechnik für Kinder und nach den Bedürfnissen und Wünschen der kleinen Patienten eingerichtet ist. Ich danke allen Beteiligten sowie den Spenderinnen und Spendern für ihre Unterstützung, damit wir dieses Projekt für und mit Nürnberg bestmöglich realisieren können.“ Prof. Dr. Julia Lehner, Zweite Bürgermeisterin der Stadt Nürnberg, sprach den Mitwirkenden im Namen der Stadt ihren Dank aus. „Es ist großartig, wie Sie sich gemeinsam und mit starken Projekten für die jüngsten Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt einsetzen. Eine bestmögliche Gesundheitsversorgung von Kindern und Familien, von der Geburt an bis in das frühe Erwachsenenalter, ist eine wichtige Innovation, die ganz Nürnberg zugutekommt.“

Vier Gänge und ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm

126 Gäste waren gekommen und erlebten einen rundum genussvollen Abend im Historischen Rathaussaal mit abwechslungsreichem Rahmenprogramm. Moderiert wurde die Veranstaltung von Fernseh-Profi Katrin Müller-Hohenstein, die auch zum Botschafterteam des Kinderklinikums Nürnberg gehört. Auf der Bühne zauberten Diana Burkel (Würzhaus), Henri-Demba Diagne (Brasserie Nitz), Christian Fleischmann (Cheval Blanc) und Andree Köthe (Essigbrätlein) ein exquisites Viergang-Menü auf die Teller. Zum Auftakt gab es Winterkabeljau gefolgt von einer Rote-Bete-Variation, Steinpfalzrind an Kartoffel und Trüffelschaum sowie zum Abschluss Schoko-Birne und feine Auswahl von der Käserei Wohlfahrt. Die Weinbegleitung hatte Martin Kössler organisiert – ehrenamtlich wie alle anderen Beteiligten auch. Für die musikalische Umrahmung sorgte Hilde Pohl am Piano – auch sie ist Botschafterin des Neubauprojekts.

Benefizdinner-Foto_1_web Benefizdinner-Foto_2_web Benefizdinner-Foto_3_web Benefizdinner-Foto_5_web
 

 „Ich möchte mich ganz herzlich bei allen Mitwirkenden sowie Lehrieder Catering, der Beck GmbH und der Berufsschule 3, der Tucher Privatbrauerei sowie dem Protokollteam der Stadt Nürnberg bedanken. Ohne Ihre Hilfe wäre dieser Abend nicht möglich gewesen“, so Maly weiter. Ebenso bedankte sich Maly bei allen Firmen, die einen Tisch reserviert hatten und damit zu der Spendensumme von insgesamt 100.000 Euro beitrugen. Zu den beteiligten Firmen zählten Aufzüge Schmitt + Sohn, die Sparda-Bank Nürnberg, alpha Group, Bürgerstiftung Kerscher / Kerscher’sche Stiftung, Dorfner, Hans Müller Medizintechnik, KIB Projekt, N-ERGIE, NürnbergMesse, wbg Nürnberg und die Sparkasse Nürnberg.

Für eine gesunde Ernährung für Kinder und Jugendliche

Zwischen den Gängen unterhielt sich Katrin Müller-Hohenstein mit den Köch*innen auf der Bühne. Zudem interviewte sie den Klinikums-Vorstandsvorsitzenden Prof. Dr. Jockwig und ließ sich die Besonderheiten des neuen Kinderklinikums erläutern. Auch der Chefarzt der Klinik für Neugeborene, Kinder und Jugendliche, Prof. Dr. Christoph Fusch, stand der Moderatorin Rede und Antwort. Er zeigte auf, welche Anstrengungen das Klinikum Nürnberg bereits heute für eine gesunde Ernährung von Babys, Kindern und Jugendlichen leistet – von der lebensnotwendigen Spezialnahrung für Frühchen über die Diabetes-Ambulanz bis hin zur Adipositas-Beratung. „Im neuen Kinderklinikum Nürnberg möchten wir unser Angebot auf diesem Gebiet noch weiter ausbauen und ein umfassendes Ernährungskonzept mit Schulungen etablieren“, so Fusch. Ein Baustein dabei soll eine Versuchs- und Therapieküche sein, die dank des Benefiz-Dinners nun gebaut werden kann. Damit können im Kinderklinikum Nürnberg die betroffenen Kinder und ihre Eltern im Umgang mit gesunder Ernährung geschult werden, sodass sie eine wichtige Hilfestellung auch für den Alltag zu Hause erhalten.

Ein Leuchtturmprojekt für Nürnberg und die Metropolregion

Der Neubau des Kinderklinikums Nürnberg mit Geburtshilfe wird vom Freistaat Bayern mit rund 119 Millionen Euro gefördert und ist damit eines der größten Bauvorhaben rund um die Versorgung von Kindern, Jugendlichen und werdenden Eltern in Süddeutschland. Insgesamt ziehen vier Kliniken in das neue Gebäude ein, das den Namen Friedl-Schöller-Haus tragen wird: die Klinik für Neugeborene, Kinder und Jugendliche, die Klinik für Kinderchirurgie und Kinderurologie, die Klinik für Frauenheilkunde mit dem Schwerpunkt Geburtshilfe sowie die Abteilung für Psychosomatik der Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter (KJP). Das rund 30.000 Quadratmeter große Gebäude entsteht auf dem Gelände des Klinikums Nürnberg Süd. Das medizinische Angebot wächst: fünf Stockwerke, 1.000 Räume, 216 Betten, drei zusätzliche, lichtdurchflutete Kreißsäle in direkter Nähe zum OP-Bereich. Auch die Zahl der Versorgungsplätze in der Neonatologie und auf der psychosomatischen Station wird erhöht, ebenso wird es eine eigene Kinder-Notfallambulanz, mehr Spezialambulanzen sowie eine kindgerechte Funktionsdiagnostik geben.

Förderer können den Neubau weiter unterstützen und dazu beitragen, dass das neue Kinderkrankenhaus so kindgerecht wie möglich ausgestattet wird.

Weitere Informationen unter www.neubau-kinderklinikum.de

Bild 1 (v. l.): Dr. Ulrich Maly, Prof. Dr. Julia Lehner, Karin Baumüller-Söder, Katrin Müller-Hohenstein und Prof. Dr. Achim Jockwig

Bild 2: Spitzenkochteams von den Nürnberger Restaurants Würzhaus, der Brasserie Nitz, dem Cheval Blanc, dem Essigbrätlein und der Käserei Wohlfahrt bereiteten vor Ort ein exquisites Vier-Gang-Menü zu.

Bild 3: Der Historische Rathaussaal bildete die geschmackvolle Kulisse für das Benefiz-Dinner zugunsten des Kinderklinikums Nürnberg mit Geburtshilfe.

Bild 4: Pianistin Hilde Pohl sorgte am Flügel für den musikalischen Rahmen beim Benefiz-Dinner im Historischen Rathaussaal.

Fotos: Giulia Iannicelli / Klinikum Nürnberg

Autorin/Autor: Unternehmenskommunikation

 
Es öffnet sich eine Seite auf klinikum-nuernberg.de mit Notfallinformationen
Bitte spenden sie


AbstandhalterMarke Stadt Nürnberg

Übersicht

Aktuelles

Unternehmen

Bildung

Partner

Service

Zentren